NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Mitteilungen der Seelsorgeeinheit Oberer Heuberg, Böttingen, Bubsheim, Egesheim, Königsheim, Mahlstetten, Reichenbach

Pfarrbüro Böttingen (für die ganze Seelsorgeeinheit): Pfarrgässle 2, Tel. 2385, Fax 910 161, E-Mail: KathPfarrbuero.Boettingen@drs.de besetzt durch...

Pfarrbüro Böttingen (für die ganze Seelsorgeeinheit):

Pfarrgässle 2, Tel. 2385, Fax 910 161, E-Mail: KathPfarrbuero.Boettingen@drs.de

besetzt durch Roswitha Grimm
dienstags von 15 bis 17 Uhr und mittwochs von 9 bis 11 Uhr

Pastoralteam:

Pater Ankit Chaudhary CMF, Tel. 07424/95835-26, Fax -29,
E-Mail: cmfankit@gmail.com

Gemeindereferentin Sylvia Straub, Tel. 07429/3348, E-Mail: sylvia.straub@drs.de

Vikar Pater Vergen Anthony CMF, Tel. 07424/95835-22, Fax -29

E-Mail: antonyvergen@gmail.com

www.kse-oberer-heuberg.de

Unsere kirchlichen Mitteilungen in der SE Oberer Heuberg

für die Kirchengemeinde St. Martinus Böttingen

von Donnerstag, 17.07.2025 bis Sonntag, 27.07.2025

„Überlasse dem Herrn die Führung deines Lebens und vertraue auf ihn,

er wird es richtig machen.“

(Psalm 37,5)

Gottesdienstordnung in der SE Oberer Heuberg

Donnerstag, 17.07.2025

in Bö: 07:45 Uhr Schülergottesdienst

in Kö: 18:30 Uhr Eucharistiefeier

in Bu: 19:00 Uhr KGR-Sitzung

Freitag, 18.07.2025

in Rei: 18:30 Uhr Eucharistiefeier

Samstag, 19.07.2025

in Bö: 18:30 Uhr Eucharistiefeier

in Bu: 18:30 Uhr Ministrantengottesdienst mit Aufnahme, Ehrung und Verabschiedung, Verleihung der Martinus-Ehrennadel an Bernadette Kreuzberger, Augustine Kunkel und Thomas Mattes

Sonntag, 20.07.2025 – 16. Sonntag im Jahreskreis

in Ma: 08:30 Uhr Eucharistiefeier

in Rei: 08:30 Uhr Ministrantengottesdienst mit Aufnahme

in Bö: 08:30 Uhr Evangelischer Gottesdienst in der Pfarrkirche

in Kö: 10:00 Uhr Eucharistiefeier

in Eg: 10:00 Uhr Ministrantengottesdienst mit Aufnahme und Ehrung, zugleich Kinderkirche im Bischof-Wilhelm-von-Reiser-Saal

in Bö: 19:00 Uhr Treffen „gemeinsam.glauben.leben“-Ausschuss im Gemeindehaus St. Katharina

Dienstag, 22.07.2025 – Hl. Maria Magdalena

in Bö: 18:30 Uhr Eucharistiefeier

in Bu: 18:30 Uhr Eucharistiefeier

Mittwoch, 23.07.2025 – Hl. Birgitta von Schweden

in Ma: 10:00 Uhr Eucharistiefeier

in Eg: 18:30 Uhr Eucharistiefeier

Donnerstag, 24.07.2025

in Bö: 07:45 Uhr Schülergottesdienst

in Kö: 18:30 Uhr Eucharistiefeier

Freitag, 25.07.2025 – Hl. Jakobus, Apostel

in Rei: 18:30 Uhr Eucharistiefeier

Samstag, 26.07.2025 – Hl. Joachim und Hl. Anna

in Kö: 18:30 Uhr Eucharistiefeier

in Eg: 18:30 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 27.07.2025 – 17. Sonntag im Jahreskreis

in Bö: 08:30 Uhr Eucharistiefeier (für +Anna Häring und verstorbene Angehörige)

in Bu: 08:30 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium

in Ma: 10:00 Uhr Eucharistiefeier, zugleich Kinderkirche im Pfarrheim

in Rei: 10:00 Uhr Eucharistiefeier

Beerdigungsdienst

07.07. – 26.07.2025: Pater Erwin Honer CMF (Dreifaltigkeitsberg, Tel. 07424/95835-15)

28.07. – 02.08.2025: Gemeindereferentin Sylvia Straub (Tel. 07429/3348, privat 07429/916 1281)

Rosenkranz

In Böttingen: jeden Abend um 18:00 Uhr

Bücherei

Die Bücherei in Böttingen ist mittwochs von 18:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.

„gemeinsam.glauben.leben“

Wir planen im Februar und März 2026 eine Gemeindemission bzw. Glaubenswochen „gemeinsam.glauben.leben“. Hierzu trifft sich ein Ausschuss zur Planung mit Vertretern aus jeder Gemeinde der Seelsorgeeinheit am Sonntag, 20.07.2025 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus St. Katharina in Böttingen.

Sie möchten Ihre Ideen und Vorstellungen in diesem Gremium einbringen? Dann sind Sie herzlich eingeladen, zu diesem ersten Termin zu kommen.

Herzliche Einladung zum Trauercafé im Hospiz am Dreifaltigkeitsberg

Das Trauercafé soll ein Ort der Begegnung und des Austausches sein. Hierfür möchten wir Ihnen einen Rahmen geben: Wir bieten Ihnen an, in einem geschützten Raum Erfahrungen und Erinnerungen zu teilen, gemeinsam zu lachen und zu weinen, den eigenen Weg nochmals zu beleuchten. Es findet immer am 1. Montag im Monat um 16.30 Uhr statt und wird von erfahrenen Trauerbegleiterinnen geleitet. Es ist kostenfrei und offen für alle Menschen aus der Region.

Veranstaltungsort:

Hospiz am Dreifaltigkeitsberg, Paul-Ehrlich-Weg 16, 78549 Spaichingen

Ansprechpartnerinnen sind Petra Sommer und Monika Blamberger. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Anmeldung unter der Telefonnummer 0176 73738044 oder per E-Mail: m.blamberger@hospiz-am-dreifaltigkeitsberg.de.

Aktion Hoffnung: Textilflut bringt Sammelsysteme an die Belastungsgrenze

Immer mehr Menschen nutzen die Container der Aktion Hoffnung, um Kleidung zu spenden – ein starkes Zeichen für Solidarität und nachhaltiges Handeln. Gleichzeitig kommt das Sammelsystem aktuell an seine Grenzen. „Wir erleben derzeit in vielen Regionen Überfüllungen, teilweise tägliche Vollmeldungen – und das trotz regelmäßiger und oft zusätzlicher Leerungen“, berichtet Anton Vaas, Vorstand der Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e. V.

Der Grund: Nicht etwa ein verringerter Sammelrhythmus, sondern eine massiv gestiegene Menge an gespendeter minderwertiger Fast-Fashion-Kleidung. Zudem ziehen sich vielerorts andere Sammler aufgrund wegbrechender Erlöse vom Markt zurück – ein Trend, der den Druck auf gemeinnützige Organisationen wie die Aktion Hoffnung weiter erhöht. So sind seit Jahresbeginn Schätzungen zufolge bundesweit bis zu 30 % aller Containerstandorte aufgegeben worden.

„Unser Ziel bleibt: Gut erhaltene Kleidung im Kreislauf halten, wertschätzen und damit soziale Projekte weltweit unterstützen“, so Vaas. „Doch dafür braucht es klare Spielregeln und Unterstützung.“

Drei Herausforderungen treffen derzeit aufeinander:

  • Mengenzunahme durch (Ultra) Fast-Fashion und die Getrenntsammlungspflicht: Immer häufiger landen auch kaputte, verschmutzte und stark zerschlissene, damit nicht mehr verwertbare Textilien in den Containern und verursachen hohe Entsorgungskosten. Hinzu kommen immer mehr textilfremde Störstoffe, die illegal im und um die Container herum entsorgt werden.
  • Marktdruck und Preisverfall: Durch den Qualitätsverlust reichen die Erlöse aus der Verwertung nicht mehr aus, um die Sammlung kostendeckend zu betreiben.
  • Fehlende gesetzliche Unterstützung: Die dringend erwartete und in anderen Ländern der Europäischen Union bereits in Kraft getretene erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien lässt mindestens noch bis 2027 auf sich warten.

Trotz dieser Herausforderungen hält die Aktion Hoffnung an ihrem Engagement fest und appelliert an Kommunen, Politik und Bürger:innen:

  • An die Bürger:innen: Bitte nur tragfähige, saubere Kleidung spenden und bei überfüllten Containern Alternativen nutzen, etwa zu einem späteren Zeitpunkt oder an anderen Standorten.
  • An die öffentliche Hand: Unterstützung karitativer Sammler bei der Aufrechterhaltung ihrer Infrastruktur durch zeitlich begrenzte Gebührenbefreiungen, Informationskampagnen und finanzielle Unterstützung.
  • An die Politik: Einsatz für faire Rahmenbedingungen im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR), um gemeinnützige Akteure zu stärken.

„Wir verstehen uns als Partner der Kreislaufwirtschaft. Aber ein Partner kann nur mitwirken, wenn er aufgrund der durch exogene Faktoren entstandenen Krise nicht selbst untergeht“, so Vaas. „Es braucht jetzt gemeinsames Handeln, um ein bewährtes, ökologisches und gemeinwohlorientiertes System für die Zukunft aufrechtzuerhalten.“

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinden Wehingen, Reichenbach a. H., Egesheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 29/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Egesheim
Reichenbach am Heuberg
Wehingen
Kategorien
Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto