Sonntag, 10.08. – 19. Sonntag
Kein Gottesdienst
Mittwoch, 13.08.
18:00 UhrEucharistiefeier (Pfarrer Hierlemann)
Sonntag, 17.08. – 20. Sonntag
Kein Gottesdienst
Mittwoch, 20.08.
18:00 UhrEucharistiefeier (Pfarrer Pappelau)
Sonntag, 24.08. – 21. Sonntag
Kein Gottesdienst
Am 14. August 2025 ist das Pfarrbüro in Ursenwang geschlossen.
Am Mittwoch, 20. August 2025 werden sich wieder Tausende von Pilgern auf den Weg zum Albuch bei Lauterstein-Weißenstein machen, zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem eigenen Auto oder im Omnibus.
Seit Jahrhunderten hat die Bernharduswallfahrt eine ungebrochene Tradition. Jedes Jahr finden sich die Gläubigen auf dem Bernhardusberg ein, um ihre kleinen und großen Sorgen und Anliegen zu diesem alten Gnadenort zu bringen.
Als Zelebrant und Festprediger dürfen wir Josef Wagner begrüßen. Er stammt aus der Pfarrei St. Magnus in Kühbach. Nach dem Abitur am Deutschherrengymnasium in Aichach studierte er Theologie in Augsburg und Madrid. Er war bis zu seiner Weihung als Diakonatspraktikant in der Pfarreiengemeinschaft Königsbrunn tätig.
Der Festgottesdienst am Bernhardustag beginnt um 9:00 Uhr und wird musikalisch von der Stadtkapelle Weißenstein mitgestaltet.
Die Feuerwehr Weißenstein ist vor Ort. Heinz Hupfer aus Donzdorf sorgt für eine gute Beschallung. Auch für das leibliche Wohl ist im Anschluss an den Gottesdienst durch den Turnverein Weißenstein gesorgt. Das Rote Kreuz Degenfeld steht wie immer zur Verfügung.
In der Reihe "Hofexkursionen – Nachhaltige Landwirtschaft hautnah"
Termin: Freitag, 19.09.2025, 14:30–16:00 Uhr
Kosten: € 5,00 (Kinder frei)
Anmeldung: bis 15.09.2025 unter www.keb-goeppingen.de
Ort: Obsthof Schlat
Referent: Tobias Hösch,
Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Göppingen
Der Obsthof Hösch und Mayer liegt am Rande der Schwäbischen Alb in Schlat, wo der Obstbau schon lange Tradition hat. Auf dem Obsthof werden im Laufe des Jahres viele verschiedene Früchte produziert, geerntet, gelagert und verkauft. "In der Natur und mit der Natur" ist hier einer der Leitsätze. Gearbeitet wird nach den Richtlinien des Integrierten Obstanbaus. Doch was bedeutet das konkret? Wie wird mit Pflanzenschutzmitteln umgegangen und wie funktioniert das Zusammenspiel von moderner Technik und Handarbeit?
Bei einer Führung mit Rundgang über den Hof erhalten wir exklusive Einblicke in die Obstplantagen, wo im September insbesondere die Apfelernte in vollem Gange ist. Landwirt Tobias Hösch zeigt uns den Weg vom Baum zum Hof, wo die Äpfel in der Lagerhalle aufbewahrt und im Hofladen verkauft werden. Dabei kommen wir auch mit ihm darüber ins Gespräch, was sich im Obstbau in den letzten Jahrzehnten verändert hat und wo die Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Landwirtschaft sind.