1. Vorsitzender: Michael Moll
Telefon: 0711-7979109
E-Mail: info@ogv-echterdingen.de
www.ogv-echterdingen.de
Am Sonntag, den 14.09.2025, ist das Vereinsheim (Bohnackerstr. 11, Echterdingen) ab 14.00 Uhr zum Nachmittagskaffee geöffnet. Gisela Stäbler und ihr Team verwöhnen unsere Besucher mit Kaffee und hausgemachten Kuchen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Außerordentlich guten Ertrag lieferten dieses Jahr die Pfirsiche. Auf diese hatte es jedoch auch ein bisher wenig bekannter Schädling abgesehen: die Mittelmeerfruchtfliege. In von ihr befallenen Früchten finden sich mehrere, ca. 7-9 mm lange, dünne weiße Maden, das Innere der äußerlich oft unversehrt wirkenden Frucht ist matschig verdorben. Ausgehend von Ostafrika kommt das wärmeliebende Insekt mit den steigenden Temperaturen des menschengemachten Klimawandels zunehmend auch bei uns vor und vermehrt sich bei guten Bedingungen explosionsartig. Befallen werden bevorzugt saftige Früchte mit dünnen Schalen ohne ausgeprägte Färbung. Die ausgewachsene Fliege wirkt mit etwa 4-6 mm und einem fast kugelförmigen Hinterleib wie eine zu klein geratene, gelborangene Stubenfliege. Die Flügel stehen auffallend ab und sind - wie das Brustsegment - relativ stark gezeichnet. Nachdem sie die befallenen Früchte verlassen haben, überwintern die Larven der Mittelmeerfruchtfliege im Erdboden. Sie sind jedoch kälteempfindlich, so dass bei uns die Populationen im Winter zusammenbrechen. Bei der Einlagerung von befallenen Äpfeln ist allerdings eine Überwinterung der Fruchtfliegen möglich. Chemische Bekämpfungsmittel gegen die Mittelmeerfruchtfliege für Haus und Kleingarten sind nicht zugelassen, es hilft nur, befallene Früchte und v.a. Fallobst möglichst rasch über die (Bio-) Mülltonne zu beseitigen; nicht dem eigenen Kompost zuführen.