Am gestrigen Mittwoch nutzten zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums und der Thomas-Morus-Realschule in Östringen die Gelegenheit, sich direkt auf dem Pausenhof über die Angebote der Mobilen Jugendarbeit zu informieren. Bei strahlendem Sonnenschein präsentierten die Teams der Mobilen Jugendarbeit aus Mühlhausen, Dielheim und der Stadt Rauenberg in Kooperation mit der Jugendarbeit der Caritas ihre vielfältigen Aktivitäten und Unterstützungsmöglichkeiten.
Ziel der Aktion war es, den Jugendlichen die Arbeit der Mobilen Jugendarbeit näherzubringen, offene Fragen zu beantworten und gleichzeitig aufzuzeigen, wo sie sich bei Bedarf Hilfe, Rat oder einfach nur ein offenes Ohr holen können.
Als besonderes Highlight war ein Glücksrad mit dabei, das der Jugendgemeinderat Brühl freundlicherweise zur Verfügung gestellt hatte. Zahlreiche Jugendliche drehten begeistert am Rad und freuten sich über kleine Gewinne. „Das Glücksrad ist immer ein schöner Anziehungspunkt, um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen“, betonten die Mitarbeitenden der Mobilen Jugendarbeit.
Der Infostand bot nicht nur eine Gelegenheit zur Information, sondern schuf auch Raum für persönliche Gespräche und erste Kontakte. Viele Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse an den Freizeit- und Beratungsangeboten in ihren Heimatgemeinden.
Gerade für die Stadt und Rauenberg, die selbst keine weiterführende Schulen hat, sowie die Gemeinden Mühlhausen und Dielheim, aus welchen viele Jugendliche die beiden Östringer Schulen besuchen, ist eine solche Aktion besonders wichtig. Viele Jugendliche aus diesen Gemeinden besuchen die beiden Östringer Schulen, wodurch sich hier eine wertvolle Möglichkeit bietet, mit ihnen direkt in Kontakt zu treten und sie über Angebote in ihrer Heimatgemeinde zu informieren.
Ein besonderer Dank gilt den Schulleitungen des Leibniz-Gymnasiums und der Thomas-Morus-Realschule, die diese tolle Möglichkeit geschaffen haben, sich direkt auf dem Schulhof der beiden Schulen zu präsentieren. Ebenso möchten wir uns herzlich bei unserem Kooperationspartner aus dem Kreis Karlsruhe, der Caritas und Herrn Just, sowie den Schulsozialarbeitern Frau Dietz und Herrn Krämer für die großartige Unterstützung und die tolle Kooperation bedanken.