Ein Dampfbügeleisen, das nicht mehr heiß wird, muss nicht gleich zum alten Eisen. Denn es gibt ja das Repair-Café Erdmannhausen, das in diesem Fall die Ursache herausfand: Ein Kabelbruch, der zur Freude des Besitzers sofort repariert werden konnte.
Seinen Dienst verrichtet auch weiterhin ein Außentemperaturfühler mit defektem Kabel, das ebenfalls repariert werden konnte. Das trifft auch auf eine Nähmaschine zu, die den Stoff nicht mehr weiter transportierte. Auch in diesem Fall konnte geholfen werden.
Bei einem nicht mehr fahrbereiten Modellauto fand das Repair-Team außerdem einen defekten Schalter als Ursache. Ein neuer wurde eingesetzt und der schicke Flitzer ist wieder funktionstüchtig. Defekte Akkus sind häufige Gründe, wenn ein Gerät nicht mehr funktioniert. Hier galt es abzuwägen, ob ein neuer Akku rentabel ist oder das Objekt dem Recycling zugeführt werden soll. An einem Uhrenbeweger war die Diagnose schnell klar: Eine defekte Mechanik. Hier lohnte sich eine Reparatur nicht mehr. Auch die Nähstation war wieder gut besucht. Das Loch in einem Pullover wurde gestopft, an einer Bluse galt es, die Ärmel zu kürzen, an zwei Jacken wurden die Schulterpolster entfernt. Beim Repair-Café im Mai waren die Ehrenamtlichen Peter Schmidt, Leopold Seczer, Sabine Möhle, Günther Lechner, Stefan Kilb und Markus Wöhrbach im Einsatz. Alle freuen sich beim nächsten Repair-Café auf neue Herausforderungen. Das findet wie auf der Erdmannhäuser Internetseite angekündigt am Mittwoch, 5. Juni von 14 bis 17 Uhr im Vereinsraum des Rathauses statt. Wer Spielzeug beziehungsweise elektrische und mechanische Geräte reparieren oder kleinere Näharbeiten durchführen lassen will, kann sich unter der Telefonnummer 0177-5882073 oder per E-Mail unter repair-cafe-erdmannhausen@gmx.de anmelden.
Thomas Lützelschwab