Gerhard Dietsche zeigt Lichtbilder von einer der fünftägigen Gebirgswanderung zwischen den Kantonen Graubünden und Tessin vom Lukmanierpass durch das Greinagebiet .
Der Lukmanierpass trennt das Gotthardmassiv und die Lukmanierdecke im Westen von der Aduladecke im Osten. Hier hat man einen Überblick über die alpidische Orogenese mit ihren verschiedenen geologischen Prozessen. Die heutige Erscheinung ist durch Erosion und Abtragung und Gletschertätigkeit in der Eiszeit entstanden. Die Gesteine werden von Norden nach Süden hin immer stärker metamorph überprägt. Insbesondere kann man hier die Umwandlung der helvetischen- und penninischen Sedimentgesteine von der Grünschiefer- zur Amphibolthfazies auf 10 km Wegstrecke beobachten. Die Mineralien- und Gesteinsvielfalt im Gelände ist sehr vielfältig.
Die Greina ist eine der schönsten und größten Hochebenen der Schweiz und gehört zu den wenigen noch naturbelassenen zusammenhängenden Gegenden. Aufgrund der vielfältigen Geologie mit kalkarmen und kalkreichen Standorten ist eine außergewöhnliche Biotopenvielfalt entstanden, und gleicht einer einzigartigen Tundrenlandschaft.
Begleitend zu den Informationen wird der Referent Gesteine aus seiner Sammlung aus dem Lukmaniergebiet zeigen.
Gäste sind uns herzlich willkommen.