NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Moorfrosch „Amphibie des Jahres 2025“

Sobald der Frühling naht, färben sich die Männchen der Moorfrösche in den norddeutschen Moorlandschaften leuchtend blau, um so die Weibchen zu beeindrucken....
Unser Dank für Bereitstellung von Flächen für die Schaffung von Lebensräumen hier auch an alle beteiligten Landwirte, die so mithelfen den drei Botschafter und blauen Raritäten sowie Glanzlichter unserer Auenlandschaft wie die Sibirische Schwertlilie, das Blaukehlchen oder dem Moorfrosch weiterhin ein Zuhause auf unserer Gemarkung zu ermöglichen
Unser Dank für Bereitstellung von Flächen für die Schaffung von Lebensräumen hier auch an alle beteiligten Landwirte, die so mithelfen den drei Botschafter und blauen Raritäten sowie Glanzlichter unserer Auenlandschaft wie die Sibirische Schwertlilie, das Blaukehlchen oder dem Moorfrosch weiterhin ein Zuhause auf unserer Gemarkung zu ermöglichenFoto: VVND

Sobald der Frühling naht, färben sich die Männchen der Moorfrösche in den norddeutschen Moorlandschaften leuchtend blau, um so die Weibchen zu beeindrucken. Bei uns brauchen sie sich nicht so anzustrengen und wenn, dann sind sie nur in einem blassen Blauton nur wenige Tage zu beobachten. Es gibt einfach nicht mehr viele von ihnen im Nordbadischen Raum und der Konkurrenzkampf für sie einfällt mehr oder weniger.

Trägt man den Titel zum Tier oder Pflanze des Jahres, so ist dies eine Botschaft mit traurigem Hintergrund und weist auf die Nöte des Titelträgers hin. So auch im Falle des Moorfrosches als Amphibie des Jahres 2025. Ihm gehen zusehends seine Lebensräume verloren. Intensive Landnutzung, die Trockenlegung von Moor- u. Nasswiesen, die Veränderung des Klimas wie auch der große Konkurrenzdruck eingewanderter Arten wie Kalikokrebs und Ochsenfrosch tragen hierzu ihren Teil bei. Früher eine häufige in unserer vom Wasser geprägten Landschaft vorkommende Art, so ist er heute mehr den je eine Auenrarität.

Seit mehreren Jahren bemüht sich der VVND mit seinen Landschaftspflegemaßnahmen in enger Zusammenarbeit und Kooperation mit unseren Partnern, den Naturschutzverbänden und -behörden, sowie dem Karlsruher ZOO und der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) u. a. für das letzte nordbadische Vorkommen diese vom Aussterben und bundesweit bedrohten Froschart neue Lebensräume für zu schaffen, wissenschaftlich zu begleiten und zu dokumentieren.

Unsere Gemarkung trägt daher für den Erhalt dieser Art eine besondere Verantwortung wir dürfen uns aber auch freuen, dass eine bundesweit stark bedrohte Art wie der Moorfrosch hier bei uns noch ein kleines Rückzugsgebiet vorfindet, was wiederum aber auch für die Lebensqualität unserer Gemarkung spricht.

Wir wünschen allen Bürgern unserer Gemeinde frohe und gesegnete Ostertage. Verbinden Sie diese mit einem Spaziergang in die Frühlingslandschaft unserer Dettenheimer Auen. Vielleicht sehen Sie ja den Osterhasen oder gar einen unserer blauen Frösche und wenn nicht, erfreuen Sie sich einfach am Duft und der Farbenpracht des Blütenzaubers, dem Gesang unserer ersten aus ihrem Winterquartier zurückkehrenden Singvögel oder genießen Sie einfach die Naturbeobachtungen unsere Naturschutzgebiete am Königsee oder Rußheimer Altrhein.

ERINNERUNG:

Entdeckungstour für Kinder

Der VVND lädt, in Zusammenarbeit mit dem Ökomobil des Regierungspräsidiums Karlsruhe, zur nächtlichen Entdeckungstour für Kinder ein.

Termin:25.4.2025

Zeit: von 20:30 bis ca. 23.30 Uhr

Treffpunkt: VVND-Naturschutzzentrum, Schillerstr. 27, 76706 Dettenheim

Anmeldung: bist 18.4.2025 per E-Mail an „oekomobil@rpk.bwl.de“

Teilnehmer: Kinder im Alter von 8- 12 Jahren mit einer Begleitperson

Erscheinung
Dettenheimer Anzeiger
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Dettenheim
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto