Mut wird belohnt – so könnte die Vorgeschichte umschrieben werden, wie es Jana Praegla, einer Schülerin der Jahrgangsstufe 1 des Wirtschaftsgymnasiums, in Zusammenarbeit mit der SMV gelang, einen der erfolgreichsten Wissensvermittler auf YouTube und Träger des Bundesverdienstkreuzes „MrWissen2go“ alias Mirko Drotschmann für einen Vortrag zum Thema „Fake News – eine Gefahr für unsere Demokratie?“ an die Helene-Weber-Schule zu gewinnen.
Bis auf den letzten Platz gefüllt war das Foyer der HWS, als die beiden SMV-Sprecherinnen Amelie Bühler und Sabrina El-Fachtali Mirko Drotschmann mit der humorigen Feststellung begrüßten: „Ihre Videos sind auch bei uns im Einsatz und haben schon manche Klassenarbeit gerettet“. Nun konnten sie den „MrWissen2go“ ganz analog erleben.
Desinformationen und Fake News nehmen gerade im Netz und in den sozialen Medien stark zu und werden im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz noch mehr an Bedeutung gewinnen. Doch wie kann man Fake News überhaupt erkennen? Wie reagiere ich auf Desinformationen? Inwieweit können Fake News demokratische Strukturen gefährden? Das waren die Fragestellungen des Vortrages.
Gerade im Internet, auf Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube, kursieren immer wieder Falschmeldungen, die sich rasant verbreiten können. Darum gab er den über 200 Schüler/-innen auch Tipps, wie sie solche Falschmeldungen enttarnen können.
„Seid kritisch, seid misstrauisch. Glaubt nicht alles, was ihr im Netz seht, insbesondere dann, wenn es aus dubiosen Ecken kommt“, rät Drotschmann. „Prüft immer die Absender. Wer steckt dahinter? Werden Quellen angegeben, was sind das für Quellen, wird hier viel mit Emotionen gearbeitet, wird sachlich getextet, wird vielleicht Meinung mit Inhalt, mit objektivem Inhalt vermischt? Und da sollte man besonders vorsichtig sein und immer so ein bisschen wie ein misstrauischer Detektiv unterwegs sein.“
Nachdenklich dann sein Resümee: Fake News können unsere medienorientierte Gesellschaft aus dem Gleichgewicht bringen. Wenn immer mehr Menschen nicht mehr wissen, wem sie vertrauen können, vertrauen sie niemandem mehr. Das würde dafür sorgen, dass unsere Demokratie massiv geschwächt würde.
Sein Vortrag wurde abgerundet durch eine längere Fragerunde, in der Schüler/-innen Mirko ihre ganz eigenen Fragen stellen konnten. So kamen Fragen zur Lage in Syrien bis zum Alltag eines YouTubers. Die Stimmung war entspannt und nahbar bis heiter, besonders als Mirko Drotschmann auf seine kurzen Versuche als Rapper angesprochen wurde.