Mühlhausen/Tairnbach – rka – „Ich liebe meine Heimatgemeinde und die Menschen, die dort wohnen, und ich freue mich, wenn ich etwas für sie bewegen kann.“ Mit diesen Worten bedankte sich der ehemalige Ortsvorsteher Roland Benz, als ihm im Jahre 2005 die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Mühlhausen verliehen wurde.
Am vergangenen Donnerstag verstarb Roland Benz im Alter von 86 Jahren. Bürgermeister Karl Klein fasste damals die Verdienste des Geehrten in treffenden Worten zusammen: „Sie haben sich mit großem Krafteinsatz und mit Idealismus im gesellschaftlichen, sozialen, sportlichen, kulturellen und heimatgeschichtlichen Bereich für die Gemeinschaft eingesetzt.“ In der Tat, das Engagement von Roland Benz für „sein Tairnbach“, aber auch für die Gesamtgemeinde Mühlhausen, war vielfältig und breit gefächert: 36 Jahre Kommunalpolitik als Gemeinderat, 30 Jahre Ortschaftsrat, 23 Jahre Ortsvorsteher, 23 Jahre Vorsitzender des Heimatvereins. Für all diese Verdienste wurde er mit der Ehrenmedaille des Gemeindetags Baden-Württemberg und mit der Ehrennadel des Landes ausgezeichnet. Es folgten die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz und die Verleihung der Ehrenbürgerwürde durch die Gemeinde Mühlhausen.
Roland Benz wurde am 15. März 1938 in Tairnbach geboren. Er lernte den Beruf eines Werkzeugmachers und war viele Jahre Betriebsleiter der Firma Reeg in Wiesloch. Schon früh engagierte er sich im kommunalen, kulturellen und sportlichen Leben seiner Heimatgemeinde. Schon als Dreißigjähriger zog er in den Gemeinderat ein, dem er bis zum Jahre 2004 ohne Unterbrechung angehörte. Untrennbar mit dem Namen Roland Benz verbunden ist die schwierige „Geburt“ der Gemeindereform im Jahre 1975. Galt es doch, Vorbehalte zwischen Mühlhausen und Tairnbach zu überwinden. Wenn diese schwierigen Hürden so reibungslos genommen wurden, wenn sich heute die Gesamtgemeinde als Einheit präsentiert und gut zusammenarbeitet, dann ist dies mit ein Verdienst von Roland Benz, dank seiner Überzeugungsarbeit und seinem beispielhaften Handeln. Seinen Blick richtete er zielorientiert in die Zukunft und schaute über den sprichwörtlichen „Kirchturm“ hinaus. Mit Augenmaß begleitete der Verstorbene im Rahmen der Gemeindereform die Integration mit Mühlhausen.
Mit Jahresbeginn 1975 wurde er zum Ortsvorsteher von Tairnbach bestellt und vertrat in vorbildlicher Weise die Interessen seiner Mitbürger in der größer und leistungsfähiger gewordenen Gesamtgemeinde Mühlhausen. Dies geschah immer mit Blick auf das Ganze, ohne die Identität von Tairnbach aufzugeben. Dank seiner Impulse und der guten Zusammenarbeit in der Gemeinde und im Gemeinderat entwickelte sich Tairnbach zu einem liebens- und lebenswerten Dorf. Ein behutsam gestalteter Ortskern, umgeben von freundlichen Neubaugebieten, macht das heutige Ortsbild Tairnbachs aus.
Ein vielfältiges, aktives Vereinsleben sorgt auf gesellschaftlichem, kulturellem und sportlichem Gebiet für ein gutes, bürgerschaftliches Miteinander.
Ein Verdienst von Roland Benz war es auch, dass nach der schwierigen Gemeindereform nicht nur auf der Verwaltungsebene, sondern auch im zwischenmenschlichen Bereich eine Annäherung erreicht wurde. In hervorragender Weise ist ihm dies durch seine faire, kompetente und kompromissbereite Arbeit als Ortsvorsteher, Ortschaftsrat und Gemeinderat gelungen. Durch Überzeugungsarbeit, Sachwissen und die Fähigkeit zu Kompromissen sicherte er sich die notwendigen Mehrheiten im Gesamtgemeinderat für eine gesunde Aufwärtsentwicklung seines Ortsteils Tairnbach. Mit dem Gespür für das Machbare leitete er 23 Jahre lang den Ortschaftsrat und brachte dessen Wünsche in Einklang mit den Interessen der Gesamtgemeinde.
Als Mitglied des Gemeinderats war der Verstorbene außerdem in verschiedenen Ausschüssen und Verbänden tätig. Von 1975 bis 2004 gehörte Roland Benz der CDU-Gemeinderatsfraktion an und war Mitglied im CDU-Parteivorstand. Einen Namen machte sich der Jubilar als eifriger Förderer der Ortsvereine. Lange Jahre war er selbst aktiver Fußballer der SG Tairnbach, Jugendleiter und Verwaltungsrat. In seiner Zeit als Ortsvorsteher entwickelte sich die Spielgemeinschaft zum mitgliederstärksten Verein mit eigener Vereinshalle, Clubräumen und Rasenspielfeldern. Ehrenmitglied ist Roland Benz bei der SG wie auch bei der „Germania“, bei der er fünf Jahrzehnte als aktiver Sänger seine Stimme in den Männerchor einbrachte.
In Verbindung mit dem 250-jährigen Schlossjubiläum gründete Roland Benz im Jahre 1985 zusammen mit dem Ortschaftsrat den Heimatverein, dessen Vorsitzender er bis zum Jahre 2008 war. Neben der Gestaltung des Jubiläums kümmerte sich der Verein unter Federführung von Pfarrer und Ehrenbürger Gerhard Höflin um die Aufarbeitung der Ortsgeschichte. Unter der Mitarbeit zahlreicher Ehrenamtlicher veröffentlichte man drei Heimatbücher: „250 Jahre Schloss Tairnbach“ (1986), „Historische Streiflichter aus Tairnbach I“ (1995) und „Historische Streiflichter aus Tairnbach II“ (2005).
Wegen seiner Verdienste um den Heimatverein wurde Roland Benz im Jahre 2010 zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Seit 1979 bis zum Zusammenschluss mit dem Deutschen Roten Kreuz Mühlhausen im Jahre 2000 war er Vorsitzender des DRK-Ortsvereins.
Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Mühlhausen und des Ortsteils Tairnbach, die beiden christlichen Kirchen und die Ortsvereine danken dem Verstorbenen für seinen großen Einsatz im Dienste der Gemeinschaft und werden sich von ihm bei einer Trauerfeier am Freitag, 21. Februar um 13 Uhr in der evangelischen Kirche in Tairnbach verabschieden.