Im Jahr 1075 war der Ort, genau wie Weil der Stadt, Merklingen und Hausen, erstmals urkundlich erwähnt worden. Das Wetter spielte hervorragend mit und so kamen zur Freude des Orga-Teams zahlreiche Besucher zu den Feierlichkeiten dieses historischen Ereignisses.
Rockige Live-Musik, Bastelaktionen, Führungen und spannende Vorführungen sorgten für Kurzweil und gute Stimmung, die kulinarischen Leckereien und die Cocktailbar taten ein Übriges, sodass die Biertische immer gut besetzt waren und die Gäste gerne auch länger beisammensaßen und sich austauschten. Vor allem Samstagabend lohnte es sich, bis zum Schluss zu bleiben, denn mit Einbruch der Dunkelheit entfalteten die bunten Lichterketten ihre volle Wirkung und schufen eine richtig behagliche Atmosphäre auf der Kuppelzen.
Bereits am Freitagabend eröffnete Bürgermeister Christian Walter die Feierlichkeiten in der voll besetzten Festhalle. Interessiert lauschten die Gäste dort Stadtarchivar Mathias Graner, der in seinem spannenden Vortrag „Sine historia homo non est homo” unter anderem auf die Urkunde einging, die diese Serie an Jubiläen in Weil der Stadt und seinen Teilorten ausgelöst hat.