Nach Beschluss der Deutschen UNESCO-Kommission wurde bereits 2016 die „Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland“ in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Dies war und ist, finden wir Lellebollem, eine wichtige & richtige Wertschätzung dieser so traditionsreichen Kunstform. Und es zeigt die Bedeutung der Mundart & des Theaters für die Kultur, wohl auf Bundes- als auch auf regionaler Ebene. Da ist es nur folgerichtig, dass wir uns nun auch offiziell dazu bekennen. Und so haben wir Lellebollem formell erklärt: Als Mitglied des BDAT (Bund Deutscher Amateurtheater) werden wir Teil des Kulturerbes sein und entsprechend gelistest.
Dass das Mundarttheater an sich so wertgeschätzt wird, liegt an der Liebe zu Sprache & Tradition, die bundesweit eine so wunderbare Vielfalt an Dialekten hervorgebracht hat. Tausende von Amateurbühnen sind in ganz Deutschland aktiv. Diese wiederum existieren nur dank engagierter Menschen, die das Herz am rechten Fleck, aber auch auf der Zunge tragen und sich zusammenfinden. Und dies schließt alle gleichermaßen ein: die Spielenden, die Helfenden hinter den Kulissen und vor allem auch das Publikum. Nur miteinander kann man so etwas auf die Beine, und vor allem, auf die Bühne stellen. Und genau dieses Miteinander ist jetzt Kulturerbe der UNESCO.
Darüber freuen wir uns sehr und sagen Danke!
Eure Lellebollem