Am Samstag, 19.7., um 19.00 Uhr, spielt Uwe Krause aus Butzbach in Hessen an der Johann-Adam-Ehrlich-Orgel in der evang. Stadtkirche Bad Wimpfen.
Der Organist UweKrauseist Dekanatskantor im hessischen Dekanat Wetterau, Leiter der Kammerphilharmonie Bad Nauheim und Beauftragter für Kirchenmusik bei der Rundfunkarbeit der EKHN. In Bad Wimpfen ist er der Schriftführer des Vereins zur Förderung der Orgeln und der Orgelmusik in Bad Wimpfen e.V.
Das Orgel-Programm trägt den Titel „Jesu meine Freude“, das diesen Choral, der von Johann Frank im Dreißigjährigen Krieg gedichtet wurde, ins inhaltliche Zentrum stellt.
Alle Werke wurden ausgewählt, um die vielen klanglichen Besonderheiten der hervorragenden und historisch bedeutenden Johann-Adam-Ehrlich-Orgel zu Gehör zu bringen.
Schon in seiner Jugend hatte sich Christian Fink in Stuttgart und Esslingen eine fundierte musikalische Ausbildung angeeignet. Auf die Volksschullehrer-Prüfung folgte ein Studium am Leipziger Konservatorium. Er erlangte in seiner Leipziger Zeit große Beachtung als Organist und Improvisator und wirkte bei Aufführungen Listz’scher Kompositionen mit.
Nach seiner Leipziger Zeit arbeitete er als Seminarmusiklehrer in Esslingen, war Kantor an der dortigen Kirche, Dirigent des Sängerbundes und schrieb zahlreiche Chorwerke, Lieder für Sologesang und Begleitung und eine Vielzahl an Orgelkompositionen.
Fink steht kompositorisch in der Nachfolge von Mendelssohn und Schumann, wenngleich seine Arbeiten keine Oratorien, Sinfonien oder Streichquartette aufweisen.
Seine harmonische und melodische Ideenvielfalt macht ihn zeitlebens zu einem oft und gerne aufgeführten Komponisten.
Ein Meister, der keinesfalls als Epigone eines der großen Romantiker zu bezeichnen ist. Ein Komponist, den es wiederzuentdecken gilt.
Die Aufführung der 3. Orgel-Sonate, die den Titel „Jesu meine Freude trägt“, mag dazu beitragen, diesen wichtigen Vertreter der schwäbischen Romantik wertzuschätzen.
Nicht nur die Musik des Barockzeitalters kann adäquat dargestellt werden. Die Orgel bietet klangliche Möglichkeiten, selbst Werke aus der Romantik und Spätromantik darzustellen.