Redaktion NUSSBAUM
76227 Karlsruhe

Musik vom Feinsten mit einer langen Tradition

"Die Weiße Frau vom Turmberg" besucht Konzerte der Musikhochschule KA Von meinem Hohen Turm herunter schweift mein Blick zu einem wunderschönen Bauwerk,...
Nach dem Konzert "Mittwoch um 5" im Saal der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe überreicht der Vorsitzende des Kulturfonds Baden e. V., Mathias Tritsch, den beiden Studentinnen der Musikhochschule Karlsruhe ein Präsent und bedankt sich bei ihnen.
Nach dem Konzert "Mittwoch um 5" im Saal der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe überreicht der Vorsitzende des Kulturfonds Baden e. V., Mathias Tritsch, den beiden Studentinnen der Musikhochschule Karlsruhe ein Präsent und bedankt sich bei ihnen.Foto: sh

"Die Weiße Frau vom Turmberg" besucht Konzerte der Musikhochschule KA

Von meinem Hohen Turm herunter schweift mein Blick zu einem wunderschönen Bauwerk, aus dem viel Musik zu mir auf den Turmberg herauf klingt. Das hat mich neugierig gemacht, so bin ich einfach den Klängen gefolgt und bei der Musikhochschule Karlsruhe gelandet. Inzwischen habe ich einige ihrer Konzerte in der Stadt besucht, und davon berichte ich euch heute.

Mit städtischer Unterstützung auf eine Privatinitiative hin, wurde 1812 zunächst ein musikalisches Bildungsinstitut für Bläser und zwei Jahre später eine Singanstalt gegründet.1937 folgte eine Musikbildungsanstalt, die bereits mit staatlicher und städtischer Förderung nach genauen Lehrplänen unterrichtete. Im Jahre 1910 kam es zu einer Vereinigung von dieser Musikanstalt mit dem 1883 gegründeten „Großherzoglichen Konservatorium“. Daraus entstand im Jahre 1929 die „Badische Hochschule für Musik“ und das Land Baden-Württemberg übernahm 1971 diese Institution, die sie dann in die „Staatliche Hochschule für Musik“ überführte. Heute studieren ca. 620 Studentinnen und Studenten an der Hochschule für Musik in Karlsruhe und der Lehrkörper umfasst nach eigenen Angaben 80 hauptamtliche Professorinnen und Professoren, Dozenten und Dozentinnen sowie etwa 180 Lehrbeauftragte.

Hinzu kommen derzeit 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung dazu. Schon seit 1989 nutzt die Hochschule für Musik das Renaissance-Schloss Gottesaue als Hauptsitz, dessen Ursprung bis ins 11. Jahrhundert zurückgeht, aber 1944 zerstört wurde. Seit 2013 ist das Schloss Gottesaue, das Zentrum des neuen CampusOne, zu einem Areal geworden, in dem nun alle Fachgruppen, Institute sowie alle Studierenden und Dozenten/Dozentinnen zusammen vereint sind.

Veranstaltungen

Zur Hochschulausbildungen gehören neben dem Einzelunterricht auch die Pflege des Ensemblespiels, die in der Hochschule für Musik in großer Vielfalt betrieben wird. So gibt es u. a. eine eigene BigBand, einen Hochschul- und einen Kammerchor, ein Kammerorchester, ein Sinfonieorchester, ein Sinfonisches Blasorchester und ein Vokalensemble. Ein großes Angebot unterschiedlicher Veranstaltungen bietet die Musikhochschule sowohl in eigenen Sälen und Räumlichkeiten, zeigt sich aber auch in verschiedenen Locations im ganzen Stadtgebiet. Von zwei solchen regelmäßig wiederkehrenden Auftritten, die von Studierenden der Musikhochschule begleitet werden, berichte ich euch heute.

„Musik um 5“

Im Jahr 2018 gründeten der damalige Rektor der Hochschule für Musik, Hartmut Höll, die Direktorin der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, Julia Freifrau Hiller von Gaertringen und Mathias Tritsch, Vorsitzender des Kulturfonds Baden e. V. eine Zusammenarbeit, bei der sie eine Konzertreihe ins Leben riefen. Am 7. Dezember des gleichen Jahres lud man erstmals zu einem gemeinsamen Konzert „Mittwochs um 5“ in den Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek ein. Für alle jungen Musiker ist es wichtig, Erfahrung bei Auftritten in der Öffentlichkeit zu sammeln. In dieser Reihe treten sowohl Preisträger wie auch talentierte Studierende auf, und die Nachfrage nach solchen Auftritten seitens der Studierenden ist groß.

Für die Gäste aus der Bevölkerung ist es ein willkommenes Angebot, kostenfrei hervorragende musikalische Darbietungen hören zu können, wobei Spenden immer willkommen sind. Am Mittwoch, 13. November, konnte ich in dieser Reihe ein wunderbares Konzert mit der Überschrift „Europareise“ anhören, wobei Violinsonaten von Ludwig van Beethoven, Claude Debussy und Edvard Grieg gespielt wurden. Am Klavier spielte die Pianistin Hyunhee Hwang aus Südkorea, die bereits im Alter von 6 Jahren mit dem Klavierspiel begann. Yoerae Kim, in Kanada geboren, erhielt bereits mit vier Jahren ihren ersten Geigenunterricht. Auch dieses Konzert habe ich sehr genossen und habe große Hochachtung vor solche künstlerischen Hochleistungen.

Das Freitagmittagskonzert

Die Konzertreihe „Mittagskonzerte in der Kleinen Kirche“ gibt es bereits seit über 40 Jahren und kann dabei auf mehr als 1000 Termine zurückblicken, wobei unter Rektorin Solter und KMD Christian Markus Raiser die Zusammenarbeit intensiviert wurde. So präsentieren fast jeden Freitag um 12.15 Uhr ausgewählte Solisten und Ensembles der HfM Karlsruhe ihr Repertoire dem interessierten Publikum in der Kleinen Kirche am Marktplatz. Durchschnittlich kommen pro Konzert ca. 70 - 120 Besucher; jährlich gibt es ca. 45 Auftritte.

Betreut wird die Reihe vom Orchesterbüro der Hochschule für Musik Karlsruhe unter der Führung von Paul Cervenec, in Zusammenarbeit mit dem Kantorat der evangelischen Stadtkirche unter KMD Christian Markus Raiser, wobei das Kantorat als Veranstalter fungiert. Der Wunsch der Hochschule für Musik Karlsruhe ist es, die Arbeit seiner Dozenten und der Studenten erlebbar zu machen und klassische Musik ins Herz der Stadt zu tragen. Das kostenfreie Kulturangebot richtet sich dabei vor allem auch an Menschen, die sonst nicht die Möglichkeit haben, klassische Konzerte zu besuchen. Ausgewählte Studierende präsentieren und festigen dabei ihr Repertoire für Wettbewerbe und Prüfungen und sammeln Auftrittserfahrung.

Neben Soloprogrammen finden auch Kammer- und Vokalensembles ihren Platz in der Reihe. Am 15. November habe ich das großartige Konzert des „Strelle-Streichquartetts“ in der Kleinen Kirche besucht, das vier Streichquartette der Komponisten Kkjell Mork Karlsen, Ludwig van Beethoven, Gustav Mahler und Dmitri D. Schostakovitsch spielte. Die Master-Studierenden der Hochschule für Musik waren Leo Strelle (Violine I), Wen-chi Tseng, (Violine II), Maja Hiemsch (Viola) und Godwin Ude (Violoncello). Ihre Leidenschaft für die Musik und ihre Verbundenheit mit der Musik und untereinander waren deutlich zu hören und zu spüren. Ich freue mich immer sehr, wenn ich einen Gang in die Stadt mit einem solch großartigen Musikerlebnis, mit engagierten, begabten jungen Menschen hören darf. Ich kann es euch allen sehr empfehlen und sicher genießt ihr es auf ähnliche Weise, wie es mir erging. Herzlichst, eure „Weiße Frau vom Turmberg“. (sh)

Erscheinung
Wochenjournal Durlach
NUSSBAUM+
Ausgabe 47/2024

Orte

Karlsruhe
von Redaktion NUSSBAUMRedaktion Nussbaum
22.11.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto