Musikschule
68723 Schwetzingen
Bildung

Musikalische Bescherung

Nachdem das „große Ensemblekonzert“ in der Kurpfalzhalle Oftersheim am 2. Advent vor allem durch den Musikverein Oftersheim, das große Blasorchester...

Nachdem das „große Ensemblekonzert“ in der Kurpfalzhalle Oftersheim am 2. Advent vor allem durch den Musikverein Oftersheim, das große Blasorchester und das Sinfonieorchester der Musikschule gestaltet wurde, kamen nun am 3. Advent beim „kleinen Ensemblekonzert“ die kleineren bis mittelgroßen Besetzungen der Musikschule zum Zuge. Bei der letzten Veranstaltung der Musikschule 2023 wurde allerdings deutlich, dass sich die Unterscheidung von „klein“ und „groß“ vor allem auf die räumlichen Kapazitäten bezog. Waren beim „großen Ensemblekonzert“ zwar an die 120 Mitwirkende beteiligt und 400 Personen im Publikum, so waren Parkett und Empore des Franz-Danzi-Saals auch an diesem Sonntag bis zum Anschlag gefüllt und es gingen nicht weniger als 80 Mitwirkende auf und von der Bühne, und zwar in den unterschiedlichsten Besetzungen:

Eröffnet wurde das Konzert von der Streicherklasse unter der Leitung von Stefan Knust und Moritz Fentner. Das Konzept der Streicherklasse zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass von Beginn an im Ensemble gespielt wird und die Kinder in der ersten Zeit alle Streichinstrumente von Violine bis Kontrabass einmal kennenlernen, bevor sie sich für eine der Gruppen entscheiden müssen. Dieses erfolgreiche Konzept wird von dem stellvertretenden Schulleiter Stefan Knust schon viele Jahre durchgeführt. In der aktuellen Streicherklasse nehmen allerdings so viele Kinder teil wie noch nie, an die 30 Musiker brachten mit dem „Open String Samba“ von Peter Wilson gute Laune und mit dem traditionell „Twinkle, Twinkle, Little Star“ weihnachtliche Stimmung in den Saal. Im Anschluss stellte Moritz Fentner das neue Unterstufen-Streicherensemble „Klangstart“ vor – hier spielen Schüler mit, die gerade erst mit Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass begonnen haben. Das erste Konzert vor einem derart großen Publikum zu spielen, brachte sicher einiges an Aufregung mit sich, doch der „Klangstart“ brachte weitere weihnachtliche Ohrwürmer wie „In der Weihnachtsbäckerei“ ganz unbeschwert zum Klingen. Mit „Boxing Day“ von Wolfgang Reifeneder erwartete das Publikum eine Überraschung: das Percussionensemble von Klaus Wissler bearbeitete große Kartons mit Schlagzeugschlägeln. Zerbrechliche Geschenke durften gewiss nicht drin verpackt sein, aber der Rhythmus ging ins Blut und das Publikum war begeistert. Der Titel des Stückes bezieht sich übrigens auf eine englische Tradition mit Bezug zu Weihnachtsgeschenken. Das Holzbläserensemble von Christian Satzinger und Manfred Hildebrand brachte sodann etwas Swing in den Danzi-Saal. Mit „Crocodile Rock“ von Elton John und „The Pink Panther“ von Henry Mancini wurde die Stimmung nach dem perkussiven Intermezzo wieder etwas cooler. Ulrike Wettach-Weidemaier betrat im Anschluss mit dem Blockflötenprojekt die Bühne, in welchem - wie man es sich klassischerweise vorstellt – die jüngsten Blockflötenspieler verzaubernd Weihnachtslieder zum Besten gaben. „Morgen kommt der Weihnachtsmann“, „In der Weihnachtsbäckerei“, „Jingle Bells“ – wer hat da nicht direkt Ohrwürmer? Gefolgt wurde das Blockflötenprojekt vom Blockflötenensemble, in welchem man mit Tschaikowskis Nussknacker Suite hören durfte, dass die Blockflöte auch für ambitionierte und fortgeschrittene Musiker ein vielseitiges und ausdrucksstarkes Instrument ist. Das Doppelrohrblattensemble von Barbara Obert schickte in einer wunderbar klingenden Besetzung mit Oboen, Englischhorn, Fagott, Cello und Klavier Johann Sebastian Bachs „Freut euch alle“ das Publikum in die Pause.

Im Anschluss an eine kleine Erfrischung nahm das Gitarrenensemble unter der Leitung von Gerald Weiser-Haensch den Faden wieder auf. Für Schulleiter Philipp Wolfart ein besonderer Beitrag, denn Gerald Weiser-Haensch wird im kommenden Jahr nach 34 Jahren Musikschullehrertätigkeit in den Ruhestand gehen – und damit nun wohl das letzte Mal das Gitarrenensemble so weihnachtlich zum Klingen gebracht haben. „Last Christmas“ von George Michael und „Jingle Bells“ von James Lord Pierpont wurden mit klassischen Gitarren, Bassgitarren und Oktavgitarren außergewöhnlich arrangiert und läuteten gekonnt die zweite Hälfte ein. Elena Spitzners Gesangsschülerin Lene Swoboda betrat danach als einzige Sängerin des Abends die Bühne, unterstützt von einer kleinen Band mit Magdalena Daub und Katharina Osberghaus (Blockflöte), Moritz Kies (Violoncello), Matthis Hustede (Trommel) und Elena Spitzner am Klavier. Souverän und engelsgleich wurden die Zuhörer von Lene mit Band mit „The Little Drummer Boy“ verzaubert. Den Abschluss des Konzerts gestalteten Mariana Glomb (vorher Benitez) und Ulrike Wettach-Weidemaier gemeinsam mit einer Kollaboration beider Querflötenensembles, in welcher auch Tenor- und Bassquerflöte zu hören waren. „Es wird scho glei dumpa“, „Quintett in h-moll“ von Jean Baptiste Loeillet de Gant und „Grünet Felder, Grünet Wiesen“ bildeten eine weihnachtlich ruhige Atmosphäre, bevor das Konzert festlich und feierlich von Mariana Glombs Querflötenensemble mit dem 3. Satz Allegro aus dem „Concerto No. 3, D-Dur“ von Joseph Bodin de Boismortier beendet wurde.

Schulleiter Philipp Wolfart dankte allen Mitwirkenden und Kollegen, die ein rundes und abwechslungsreiches Konzert mit vielen sich abwechselnden Besetzungen geboten haben. Besonderer Dank galt auch der Musikschulverwaltung in Person von Ulrika Maurer, Ina Elter und Irini Valerga sowie Hausmeister Jens Wählt, die wesentlich am Gelingen der Veranstaltung beteiligt waren. Die vielen Ensembles der Musikschule, die gemeinsames musizieren und damit eine Vielzahl an Kompetenzfeldern und Freude am Musizieren fördern, werden ab 2024 in zwei großen Veranstaltungsformaten zu hören sein: am 15.12.2024 wird in der Rudolf-Wild-Halle Eppelheim das Ensemblekonzert zur Weihnachtszeit mit vorrangig Bläserbesetzungen, Blasorchester und Musikverein zu erleben sein und am 12.01.2025 (ja – soweit im Voraus darf schon geplant werden) ebendort das Ensemblekonzert zum Neujahr mit vorrangig Streicherensembles und Sinfonieorchester. Stetiger Wandel und das Anpassen der Veranstaltungsformate gehören zur Musikschule, wie das Verklingen und Wiederaufnehmen einer schönen Melodie. Nun geht es aber nach dem dritten Adventskonzert in Folge erst mal ab dem 22.12. bis zum 08.01. in die Weihnachtsferien, etwas Ruhe und Besinnlichkeit tanken.

Irini Valerga

Erscheinung
Mitteilungsblatt Gemeinde Oftersheim
Ausgabe 51/2023

Orte

Oftersheim

Kategorien

Bildung
Musikschulen
Panorama
von Musikschule, Bez. Schwetzingen e. V.
22.12.2023
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto