Deutsches Harmonikamuseum
Deutsches Harmonikamuseum
78647 Trossingen
NUSSBAUM+
Museen

Musikalische Eröffnung der Sonderausstellung "Christian Messner und die Anfänge der Harmonikaindustrie"

Am Freitag, den 15. November 2024, wurde die lang erwartete Sonderausstellung "Christian Messner und die Anfänge der Harmonikaindustrie" im Deutschen...
Foto: DHMT (Sascha Schröter)

Am Freitag, den 15. November 2024, wurde die lang erwartete Sonderausstellung "Christian Messner und die Anfänge der Harmonikaindustrie" im Deutschen Harmonikamuseum feierlich eröffnet. Die Ausstellung, die das Leben und Wirken des Pioniers Christian Messner beleuchtet, stieß auf großes Interesse und begeisterte die zahlreichen Besucherinnen und Besucher.

Ein besonderes Highlight des Abends war der musikalische Beitrag des Hohner-Konservatoriums. Die talentierten Musikerinnen und Musiker boten ein eindrucksvolles Konzert, das die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.

Höhepunkte der Ausstellung

  • Ein Beschwerdebrief von 1848: Dieser seltene Brief, der an Christian Messner gerichtet ist, gibt einen spannenden Einblick in die frühen Kundenbeziehungen und zeigt, wie bedeutend seine handwerkliche Arbeit bereits damals war.
  • Gedichte über Christian Messner aus dem Jahr 1883: Die Ausstellung zeigt poetische Werke, die Messners herausragende Bedeutung für die Region und die Harmonikaindustrie würdigen. Besonders bewegend ist ein Gedicht, das anlässlich der Gründungsfeier der Harmonikaindustrie entstand und Messner als Pionier feiert.
  • "The Black Prince" (ca. 1850–1870): Diese prächtige Mundharmonika, gefertigt aus hochwertigem Messing und mit fein graviertem Gehäuse. Sie zeigt eindrucksvoll, wie die Grundlagenarbeit Christian Messners eine neue Ära für dieses Instrument einleitete.
  • Eine Ocarina der Chr. Messner & Co.: Dieses Exponat, gefertigt von der späteren Firma seiner Verwandten, zeigt die Diversifikation des Unternehmens in andere Musikinstrumente und verdeutlicht die anhaltende Innovationskraft der Marke Messner.

Die Ausstellung läuft noch bis März 2025 und richtet sich an alle, die mehr über die Ursprünge der Harmonika und die faszinierende Geschichte Trossingens erfahren möchten.

Vorschau: Schnitzeljagd auf Messners Spuren

Am Freitag, den 29. November 2024, laden das Deutsche Harmonikamuseum und der Freundeskreis der Trossinger Eisenbahn e. V. zu einer spannenden Schnitzeljagd durch Trossingen ein. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auf den Spuren Christian Messners wandeln und dabei historische Orte, spannende Aufgaben und faszinierende Geschichten entdecken. Treffpunkt und weitere Details finden Sie auf der Website des Museums.

Anmeldung erwünscht:
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an info@harmonika-museum.de oder telefonisch unter +49 (0)7425 21623.

Die Eröffnung der Sonderausstellung und die bevorstehenden Veranstaltungen verdeutlichen einmal mehr, wie lebendig die Geschichte der Harmonika in Trossingen ist. Museumsdirektor Salvatore Martinelli und sein engagiertes Team – unterstützt von zahlreichen Ehrenamtlichen – setzen alles daran, diese traditionsreiche Geschichte fortzuführen und mit spannenden neuen Impulsen zu bereichern.

Kontakt:
Deutsches Harmonikamuseum
E-Mail: info@harmonika-museum.de
Telefon: +49 (0)7425 21623
Website: www.harmonika-museum.de

Erscheinung
Mitteilungsblatt Trossingen – Musikstadt
NUSSBAUM+
Ausgabe 47/2024

Orte

Trossingen

Kategorien

Kultur
Museen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto