Volles Haus, wohlwollendes Publikum, stilvolle Dekoration zum Palmsonntag: Die Stadtmusik Bad Saulgau, das bedeutende symphonische Blasorchester, präsentierte ihr Jahreskonzert: „Liebe ist …“ mit musikalischen Reden über Liebe aus verschiedenen Perspektiven. Musikdirektor Marc Lutz hatte ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt, das die Instrumentalisten gehörig forderte.
Zu Beginn Mozart, die Ouvertüre zur Oper „Die Zauberflöte“: ein hochdramatisches, dichtes Werk. Der Arrangeur Gerard Pasch hatte sich bemüht, es für Blasorchester umzusetzen – vorwärtstreibend, präzise, mit scharfen Wechseln, aufregend. Prokofievs „Romeo und Julia“, auch ein Hit der „Klassik“, arrangiert von Johan de Meij. Eine gute Adaption! Da hörte man die dem Werk zugrunde liegende Liebesgeschichte, die in der Katastrophe endete. Das Orchester musizierte wie auch in „Eine kleine Yiddische Ragmusik“ insgesamt gut differenziert, klangschön und trefflich ausbalanciert.
„Unterm Sternenbanner“ eröffnete dann den zweiten Teil. Genussvoll konnten sich die Zuhörer beim „Jackson 5 Medley“ zurücklehnen, den Solisten und dem Arrangement lauschen. Es folgten „Aspects of Love“ aus dem Musical von Andrew Lloyd Webber, „My Way“, und die fließenden Klangflächen von Coldplay.
In „The Beatles – a symphonic Portrait“ ist Aufruhr zum Klassiker geworden. Ältere Semester im Saal bekamen leuchtende Augen und verklärte Blicke, schwelgten in Erinnerung. Die jungen Leute nickten vergnügt wissend.
Marc Lutz nahm im stürmischen Beifall verdient ein sprichwörtliches Bad und sein ganzes Orchester strahlte mit ihm. Imposante Dreingaben: Radetzkymarsch zum Mitklatschen und die von Marc Lutz komponierte Saulgauer Stadthymne zum Mitsingen.
Markus Eisele spielt seit 30 Jahren als Klarinettist im Orchester. Er ist führend und wichtige Stütze im Register „Klarinette“. Überdies bereichert er das Vereinsleben als ausgebildeter Spitzenkoch.
Roland Mutschler ist 60 Jahre aktives Mitglied der Stadtmusik. Zur Institution gewordener Saxophonist, in der Tat gleißendes Urgestein als Moderator, „Reisemarschall“, als Mann für alles, was der Stadtmusik weiterhilft.
Walter Seyfried (Trompete) und Helmut Wäscher (Horn) beenden nach 68 Jahren ihren Dienst in der Stadtmusik. Der Vertreter des Blasmusikverbandes Sigmaringen, Rudi Hüglin, ehrte die beiden Musiker mit Urkunden, der Vorsitzende Stefan Kabus mit Präsenten und Blumen für deren Ehefrauen. Ein besonderes Arrangement des Stückes „My Way“ war vorbereitet, das die neuen Ehrenmitglieder gemeinsam mit ihren Kindern als letztes Solo präsentierten.