Am Sonntag, 13.7.2025 um 11.00 Uhr startet das Sommerfest der Städtischen Musikschule Weinsberg rund um die Mehrzweckhalle in Gellmersbach mit dem Einzug der Trommler. Das Schlagzeugensemble unter der Leitung von Monika Schmid heizt die Stimmung mit zwei weiteren Stücken an. Die Stuhlreihen sind gut besetzt, das Publikum ist begeistert. Danach zeigen sich die Kinder der musikalischen Früherziehung mit ihrer Lehrerin Heidrun Dierolf ganz sportlich mit einer musikalischen Morgengymnastik. Weiter geht es mit den Bläserkids und ihrem Ensembleleiter Magnus Willems. Die jüngsten Bläser haben Spaß daran, mit dem Elefanten in die Disco zu gehen. Das Trompetentrio mit Rozmurat Arnakuliyev begrüßt das Publikum klassisch mit der Feuerwerksmusik. Den ersten musikalischen Teil beschließt die Band der Musikschule „Impulse“ mit ihrem Lehrer Adrian Lieb.
Inzwischen ist der Grill angeheizt und das Buffet aufgebaut. Dank der Spenden vieler Eltern gibt es zahlreiche leckere Salate und Kuchen. Wer Hunger hat, stellt sich gleich an. Inzwischen sind alle Vorbereitungen im kleinen Saal für die Kammermusik getroffen. Dort spielen von 12.30 bis 13.30 Uhr verschiedenste Kammermusikensembles und Pianist*innen. Es beginnt mit den jüngeren Schüler*innen mit einem Trompetentrio und einem Duo Flöte und Trompete. Dazwischen tragen die Schüler*innen von Sachiko Ushikubo, Junko Fuchiwaki und Olena Sinchuk ihre Stücke auf dem Klavier vor. Olena Arnakulieya spielt mit ihrer Schülerin Duos von Schostakowitsch. Das Streichquartett, einstudiert von Sylvia Gassert, hat sich mit zwei Sätzen aus den 5 Noveletten von Alexander Glasunov schon etwas Größeres vorgenommen. Das Querflötentrio von Esra Hehrmann spielt mit viel Freude am Musizieren „Nuraghi Warriors“ vor.
Der dritte Teil des Tages gehört den größeren Ensembles und Orchestern. Die Eröffnung beginnt mit leisen barocken Tönen mit dem Gitarrenensemble von Moritz Beck. Die Streicherkids mit ihrer Lehrerin Karin Geiger und das Gitarrenensemble von Adrian Lieb haben sich zusammengetan. Sie erzählen vom Aquarium und vom Regenbogenfisch. Der folgende Teil steht noch einmal ganz im Zeichen der Zeit der „Bauernkriege“. Hier gibt es Musik aus der Renaissance zu hören. Alle jungen Musiker*innen haben zusammen mit dem Orchester der Musikschule „Battles and Brawls“ einstudiert. Die ca. 40 Musiker*innen erzählen von Tänzen, Raufereien und einer Schlacht mit Trompeten und Kanonenschlägen.
Auch die Stadtkapelle trägt mit flotten Rhythmen zur fröhlichen Stimmung des Musikschulfestes bei. Den Abschluss bilden ein großes Orchester aus der Stadtkapelle und das Orchester der Musikschule. Mit „New York, New York“ findet das Fest ein großartiges Ende. Die Leiterin der Städtischen Musikschule Sylvia Gassert bedankt sich bei allen Mitwirkenden und besonders beim Förderverein und den vielen helfenden Eltern. Ohne sie wäre so ein Fest nicht möglich.