Mit großer Leidenschaft, beeindruckender Präzision und spürbarer Freude am gemeinsamen Musizieren präsentierte sich der Musikverein Östringen beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2025 im Kurhaus Wiesbaden. Am Dienstag, dem 17. Juni, um 16:15 Uhr trat das sinfonische Blasorchester unter der Leitung von Isabel González Villar im historischen Friedrich-von-Thiersch-Saal auf und hinterließ bei Publikum und Fachjury einen bleibenden Eindruck.
Der Deutsche Orchesterwettbewerb, veranstaltet vom Deutschen Musikrat, ist das bedeutendste Forum für Amateurorchester in Deutschland. In diesem Jahr kamen über 4.000 Musikerinnen und Musiker aus allen Bundesländern zusammen, um sich in insgesamt 17 Kategorien musikalisch zu messen und voneinander zu lernen. Für den Musikverein Östringen war es bereits die zweite Teilnahme nach 1996 – und es sollte eine eindrucksvolle Bestätigung der positiven Entwicklung des Orchesters werden.
Mit den beiden anspruchsvollen Werken „Goodspeed!“ von Stephen Melillo und „Ceremonial“ von Ferrer Ferran stellte sich das sinfonische Blasorchester einer fachkundigen Jury, bestehend aus Stephan Ametsbichler, Martin Kirchharz, Elisabeth Matthiesen, Hermann Pallhuber und Bruno Seitz. Beide Werke forderten das gesamte Können des Orchesters – während „Goodspeed!“ mit energiegeladenen Rhythmen und packender Dynamik begeisterte, überzeugte „Ceremonial“ mit majestätischem Klang und festlichem Charakter.
Die intensive Probenarbeit der vergangenen Monate zahlte sich aus: Das Orchester erreichte eine Punktzahl von 20,4 von 25 möglichen Punkten und wurde mit dem Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ ausgezeichnet. Besonders lobte die Jury den filigranen und variablen Klang des Orchesters, der den musikalischen Charakter der Werke differenziert und lebendig zur Geltung brachte.
Auch Isabel González Villar, die das Orchester mit musikalischem Feingefühl und großer Souveränität leitete, zeigte sich nach dem Auftritt sehr zufrieden: „Das Zusammenspiel im Orchester war sehr gut, und es wurde mit viel Leidenschaft gespielt. Diese Leidenschaft hat viele Gänsehautmomente geschaffen.“ Auch die Entwicklung des Orchesters bewertete sie sehr positiv und sieht den Musikverein Östringen künstlerisch auf einem sehr guten Weg.
Für die Organisation rund um die Teilnahme war Alfred Ruf verantwortlich, der den Musikverein über viele Jahre hinweg als Vorsitzender geprägt hat. Sein Fazit fiel entsprechend positiv aus: „Es war ein toller Erfolg, und das Erlebnis wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.“ Mit Blick auf die Historie des Musikvereins lässt sich zudem festhalten, dass die musikalische Entwicklung auch messbar vorangeschritten ist: Bei der letzten Teilnahme am Deutschen Orchesterwettbewerb im Jahr 1996 in Gera erreichte der Musikverein 18,8 Punkte – das Ergebnis von 2025 ist somit eine deutliche Steigerung.
Der Musikverein Östringen hat mit seinem Auftritt nicht nur den Verein selbst, sondern auch die Stadt Östringen und das Land Baden-Württemberghervorragend vertreten. Ein großer Dank gilt Dirigentin Isabel González Villar für ihre engagierte musikalische Arbeit, Alfred Ruf für die Organisation und natürlich allen Musikerinnen und Musikern, die mit ihrem Einsatz und ihrer Leidenschaft diesen Erfolg möglich gemacht haben. Ebenso Dank gilt der Stadt Östringen und Bürgermeister Felix Geider für die Unterstützung der Fahrt nach Wiesbaden. Gemeinsam wurde ein Erlebnis geschaffen, das allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Mit viel musikalischer Inspiration und gestärktem Teamgeist kehrt der Musikverein Östringen von diesem besonderen Erlebnis zurück – voller Motivation für neue Projekte und Konzerte in der Heimat. Merken Sie sich hier jetzt schon unser Spätjahrskonzert am 23. November vor.