NABU Gruppe Beilstein
71717 Beilstein
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

NABU Insektensommer - zähl mit!

Eine Stunde Insekten beobachten und zählen Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür...

Eine Stunde Insekten beobachten und zählen

Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. Vom 31. Mai bis 9. Juni und vom 2. bis 11. August 2024 rufen wir dazu auf, eine Stunde lang das Summen und Brummen in der Umgebung zu entdecken.
Insekten sind für unser Ökosystem unverzichtbar und man schützt nur das, was man kennt. Wir rufen alle Naturbegeisterten dazu auf, mit uns Sechsbeiner zu zählen und so die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenzulernen. Und da sich manche von der Vielfalt – 33.000 heimische Insektenarten gibt es – etwas überfordert fühlen, gibt es seit 2020 die Entdeckungsfrage. Mit ihr können Sie sich ganz auf eine Art konzentrieren.

Mitmachen ist ganz einfach:

Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz zu suchen. Der kann im Garten, im Wald, auf der Wiese oder am Wasser liegen. Fokussieren Sie sich auf einen Umkreis von etwa zehn Metern und notieren Sie, was Sie sehen.
Etwas leichter wird es mit diesen Hilfsmitteln:

  • Lupe
  • Bestimmungsbuch
  • Zählhilfe
  • Kamera (um Ihre schönen Beobachtungen auch festzuhalten)

Keine Panik, wenn Ihnen auch mal ein Insekt entwischt, bevor Sie es erkennen oder Sie es nicht bestimmen können! Wichtig ist nur, dass Sie einen Modus finden, in dem Sie Freude an der Aktion haben!

Die Entdeckungsfrage 2024 dreht sich um die geselligen Wanzen

Alle kennen sie und vielleicht haben auch Sie sich schon über die großen Ansammlungen von Feuerwanzen gewundert?! Die geselligen rot-schwarzen Tiere sind echte Alleskönner. In diesem Insektensommer dreht sich alles um die Feuerwanzen und ihre Lebensweise.

Wussten Sie, dass Wanzen keine Käfer sind, sondern eine ganz eigene Insektengruppe bilden? Dazu gehört natürlich auch die rot-schwarze Feuerwanze. Sie fällt aber nicht nur wegen ihrer Färbung besonders auf, sondern auch weil die sehr geselligen Tiere in großen Gruppen anzutreffen sind. Uns interessiert in diesem Insektensommer deshalb brennend, wie viele Feuerwanzen Sie entdecken werden.

Mit unserer Bestimmungshilfe lassen sich ganz leicht Feuerwanzen und andere Insekten bestimmen

Feuerwanzen stechen schon durch ihre rot-schwarze Warntracht ins Auge und sind oft in großer Anzahl zu beobachten. Die etwa neun bis zwölf Millimeter großen Insekten zeichnen sich neben den typischen Farben auch durch ihr Muster aus. Sie besitzen ein großes dreieckiges Schildchen und auf den zurückgebildeten Flügeln befinden zwei große schwarze Punkte. Wie alle Wanzen besitzen sie im Unterschied zu Käfern einen Stechrüssel, der unter ihre Körper geklappt ist. Nur bei der Nahrungsaufnahme wird er sichtbar, wenn sie zum Beispiel an ihrer Leibspeise, den Lindensamen, saugt.

Und wie geht es weiter?

Mit diesem Wissen können Sie nun entspannt vom 31. Mai bis 9. Juni oder vom 2. bis 11. August eine Stunde draußen in der Natur verbringen und sich notieren, wie viele Feuerwanzen Sie entdecken. Die Zählhilfe können Sie digital oder ausgedruckt mitnehmen, um im Ausschlussverfahren zur richtigen Bestimmung zu kommen.

Ihre Beobachtungen können Sienach der Zählung in unserer Web-App online eintragen.

Hier interessiert uns:

  • Wo haben Sie beobachtet?
  • An welchem Tag?
  • Und natürlich: Arten und Anzahl der von Ihnen entdeckten Insekten.

So tragen Sie dazu bei, besser zu verstehen, wie es den Hummeln, Bienen, Schmetterlingen, Käfern und natürlich Wanzen in unserer Umgebung geht. Insekten sind für unser Ökosystem unverzichtbar und man schützt nur das, was man kennt.

Alle Infos zur Mitmachaktion, Zählhilfen etc. finden Sie unter:www.nabu.de/insektensommer

Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

Anhang
Entdeckungsfrage Insektensommer 2024 - Feuerwanze
Erscheinung
Beilsteiner Mitteilungen – Amtsblatt der Stadt Beilstein
NUSSBAUM+
Ausgabe 22/2024

Orte

Beilstein

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von NABU Gruppe Beilstein
31.05.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto