Hecken erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen in unserer heimischen Natur: Sie dienen als Rückzugsorte für Niederwild, Igel, Rebhühner und Fasane. Weiterhin bieten sie Brutmöglichkeiten für zahlreiche Vogelarten. Die Heckenfrüchte dienen das ganze Jahr hindurch als Futter für Wildtiere. Zunehmende Bedeutung gewinnen Hecken in Zeiten des Klimawandels außerdem als CO₂-Speicher, Sauerstoffproduzent, Wasserspeicher und Schattenspender. Der NABU Kraichtal trägt diesen Gedanken Rechnung und fördert durch eine Pflanzaktion aktiv den lokalen Klima- und Naturschutz.
Bei gutem November-Wetter pflanzte der NABU Kraichtal am Samstag, dem 16. November am Hügelreich in Nähe vom Hühnerbüschle in Münzesheim eine ca. 90 Meter lange und ca. 5 m breite Hecke mit einheimischen Arten wie Pfaffenhütchen, Hundsrose, Schneeball, Liguster Weißdorn, Haselnuss, Kornelkirsche und Eberesche. Im Frühjahr wird zusätzlich rund um die Hecke eine Glatthaferwiese angelegt, sodass sich ein artenreiches Biotop entwickeln kann. Zum Ausklang der Pflanzaktion gab es ein herzhaftes Vesper und die Helfer konnten sehr zufrieden auf ihr Tagewerk blicken. Der NABU dankt den Helfern für das beherzte Zupacken.
Durch eine Infotafel wird das Projekt vorgestellt. Es wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Kraichtal und dem Imkerverein realisiert. Mit Unterstützung der Firma Nuber Baumietpark & Baustoffe, die einen Erdbohrer kostenlos zur Verfügung stellte, sowie der finanziellen Zuwendung durch Erdgas Südwest GmbH und der Leader-Förderung konnte dieses nachhaltige Projekt umgesetzt werden. (pm/red)