Am Samstag, 24. Mai, veranstaltet der NABU Stuttgart von 9 - 11.30 Uhr die Exkursion "Zwischen Wald und Reben – Natur am Schimmelhüttenweg". Die naturkundliche Wanderung führt vorbei an Wald, Schrebergärten sowie entlang des idyllischen Schimmelhüttenweges am kleinen Terrassen-Weinanbaugebiet Scharrenberg. Man erkundet die Vogel- und Insektenwelt und entlang des Weges stehende, auffällige Gehölze.
Treff: S-Degerloch, Haltestelle „Degerloch“ (Zacke (U10); U5, U6, U8, U12, Bus 71) Ende: S-Süd, Haltestelle „Erwin-Schoettle-Platz“ (U1, U14, Bus 42). Leitung: Paul Epp und Dr. Stefan Kress, Anmeldung: nabu@nabu-stuttgart.de, Veranstalter: NABU Gruppe Stuttgart e.V.
Durchs Büsnauer Wiesental
Am selben Tag findet von 16 - 18.30 Uhr ein botanisch-ornithologische Spaziergang durch das Büsnauer Wiesental statt. Vom Universitätszentrum als Ausgangspunkt wird das Naturschutzgebiet „Büsnauer Wiesental“ erkundet. Hier findet man eine vielfältig strukturierte Landschaft vor, mit Gewässern, Gehölzen und verschiedenen Wiesentypen. Daher lässt sich auch eine große Zahl an Vogelarten beobachten, die in den verschiedenen Landschaftsstrukturen brüten. Eine botanische Besonderheit findet sich auf den extensiv genutzten Feuchtwiesen, die das letzte Stuttgarter Vorkommen der früher häufigen Trollblume beherbergen.
Referenten: Barbara Drescher, Dominic Jahraus, Treffpunkt: S-Vaihingen, S-Bahn-Haltestelle „Universität", Ausgang „Universitätszentrum“, Kontakt: dominic.jahraus@nabu-stuttgart.de, Bitte mitbringen, falls vorhanden: Fernglas, Lupe.
Schließlich führt am Sonntag, 25. Mai, von 9.45 - 13 Uhr eine Wanderung zur Hasenbergsteige und den Blauen Weg entlang. Die Tour beginnt am Gänsepeter-Brunnen und führt stets bergauf. Dabei passiert man das Haus und diverse Plastiken des 2005 verstorbenen Künstlers Otto-Herbert Hajek. Oben am Hasenbergturm wird gevespert und danach geht es recht steil bergab auf den Blauen Weg, wo man verschiedene Eidechsenarten beobachten und auch viele Vögel singen hören kann (Brutzeit!).
Treff: S-West, Gänsepeterbrunnen am Johann-Sebastian-Bach-Platz, Haltestelle Silberburg-/Reinsburgstr. (Bus 92), ca. 5 Min. zu Fuß bergauf zum Treffpunkt. Ende der Tour: Blauer Weg, Nähe Haltestelle „Schwabstraße“ (S1–S6, S60) oder „Schwab-/Reinsburgstraße“ (Bus 42, 92). Leitung: Hans Güthler und Beate Draxler, bitte etwas Kondition, Vesper + Getränk, evtl. Sitzunterlage, auch Fernglas und ggf. Wanderstöcke mitbringen.
Für heimische Naturschätze sensibilisieren
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V. (LNV) hat den "Tag der Artenvielfalt" in Baden-Württemberg im Jahr 2022 ins Leben gerufen. Mit dem landesweiten Aktionstag möchte der LNV für heimische Naturschätze sensibilisieren und die Themen Artenvielfalt und Artenkenntnis in den öffentlichen Fokus rücken. Am Tag der Artenvielfalt dreht sich alles um die Artenvielfalt im Ländle.
2024 beteiligten sich 130 Vereine, Kommunen, Schulen, Naturschutzzentren und andere Organisationen mit mehr als 180 Naturerlebnisaktionen im Land. Exkursionen über blühende Wiesen, Touren zu naturnahen Gewässern, Wanderungen durch Biberreviere, Führungen durch Naturgärten und viele andere spannende Angebote waren dabei.