NABU Naturschutzbund Eutingen im Gäu
72184 Eutingen im Gäu
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

NABU – Ortsverein Eutingen im Gäu – NABU Naturschutz- und Landschaftspflegezentrum

Liebe Naturschutz- und Umweltschutzfreunde Winterkaffee! Hallo, Spaziergänger! Das nächste „Winterkaffee“– im Wachhäusle...

Liebe Naturschutz- und Umweltschutzfreunde

Winterkaffee!

Hallo, Spaziergänger!

Das nächste „Winterkaffee“– im Wachhäusle ist am Sonntag, dem 30. März 2025, von 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr geöffnet!

Änderung!

Der NABU-Stammtisch am 18. April muss auch ausfallen!

Der nächste Stammtisch ist dann wieder am 16. Mai ab 19:30 Uhr!

Der NABU Eutingen braucht Hilfe!

Um die vielfältigen Arbeiten, die unsere Gruppe im Laufe des Jahres abarbeitet, suchen wir / brauchen wir noch Helfer!

- Zum Beispiel bei der Landschaftspflege (ca. 13 ha):

Wiesen mähen, Sträucher zurückschneiden, invasible Pflanzen ausreißen und andere Maßnahmen, um die Artenvielfalt zu erhalten. Auch die Heuernte erfordert Arbeitskräfte.

- Für die Betreuung und Pflege unserer Ziegenherde (reinrassige Burenziegen)

Eine tatkräftige Unterstützung würde uns sehr entlasten! Dieser Dienst ist besonders geeignet für Familien mit kleinen Kindern, aber auch alle anderen, die sich vorstellen können, an dieser Aufgabe zu wachsen, sind herzlich aufgerufen.

- Bei dem Ausbau und der Reparatur unserer „Immobilien“.

Das Wachhäusle und unser Ziegenstall mit Werkstatt, Materiallager und Heulager müssen auch „gepflegt“ werden und an die neuen Bedürfnisse erweitert/angepasst werden.

- Auch die Werkstattmannschaft kann immer wieder Hilfe brauchen!

Wer sich vorstellen könnte, in einem Bereich hin und wieder mitzuhelfen, auch ohne Mitglied im NABU Eutingen zu sein, sollte sich an uns wenden!

NABU-Eutingen rät:

Garten zum Paradies für Wildbienen machen.

Blütenvielfalt, Nistplätze und Wasserstellen helfen Insekten.

An sonnigen Tagen beginnt im Garten die Flugsaison für Wildbienen. Jetzt ist die passende Zeit, um Gärten, Balkone und Terrassen insektenfreundlich zu gestalten, damit Schwebfliegen, Hummeln, Holzbienen und Mauerbienen satt werden und Nistplätze finden.

Nistplätze aus Holz – Sonnenplatz gesucht

Viele Insektenhotels sehen schön aus, bleiben aber leer. Damit die summende Vielfalt einzieht, ist Folgendes zu beachten: „Nisthilfen Marke Eigenbau haben den Vorteil, dass sie genau das bieten können, was Wildbienen brauchen. Für hölzerne Nisthilfen Harthölzer wie Buche, Eiche oder Esche wählen und verschieden große Löcher ins Längsholz, niemals ins Stirnholz, bohren. Nutzen Sie Holzbohrer zwischen drei und neun Millimetern und bohren Sie mindestens zehn Zentimeter tief ins Holz. Das Ende muss dicht sein. Kleine Lochdurchmesser sollten überwiegen. Sinnvoll ist, die Ränder glattzuschleifen. So können die Wildbienen-Weibchen vor- und rückwärts rein- und rausschlüpfen, ohne sich zu verletzen, wenn sie erst Eier und Pollen platzieren und am Schluss die Brutröhren verschließen."

Auf Sand gebaut – Kinderstuben im Boden

Dreiviertel der Wildbienenarten gräbt sich die Brutröhren in offenen Bodenstellen. Dabei sind die Tiere recht flexibel. Eine ungenutzte Sandkastenecke, eine trockene Böschung, ein Rasengitter-Parkplatz – Hauptsache ungestört. Wer Platz hat, kann ein kleines Sandarium anlegen. Dazu hebt man an einer sonnigen, regengeschützten Gartenecke eine Mulde so groß wie ein dickes Schlafkissen (40 x 40 x 30 Zentimeter) aus. Mit einer Lehm-Sand-Erde-Mischung auffüllen und von Bewuchs möglichst freihalten.

Trinkstellen für durstige Bienen

Durch heiße Sommer und lange Trockenzeiten fehlt es vielen Insekten an Wasser. Da ist es gut, auf dem Balkon eine flache Schale mit frischem Wasser zu füllen und mit Steinen oder Moos einen sicheren Landeplatz zu schaffen. Auch ein Bachlauf, ein Quellstein oder ein größerer Teich sorgen für Wasser im Garten – nicht nur für Insekten, sondern auch für Vögel, Eidechsen oder Igel. Ein Holzbrett im Teich dient als Insekten-Landeplatz sowie rettende Ausstiegshilfe für Igel oder Eidechsen.

Weitere Anleitungen und Tipps unter www.NABU.de/bienen.

Für den NABU Eutingen Egbert Badey

Ansprechpartner des NABU-Eutingen:

David Gsell, E-Mail: vorstand@nabu-eutingen.de

und alle anderen Mitglieder.

Spendenkonto: KSK FDS

IBAN: DE86642510600000671501

BIC: SOLADES1FDS

www.nabu-eutingen.de

Erscheinung
Gemeinde Eutingen im Gäu – Eutingen, Göttelfingen, Rohrdorf, Weitingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 13/2025

Orte

Eutingen im Gäu

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto