NABU Naturschutzbund Eutingen im Gäu
72184 Eutingen im Gäu
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

NABU - Ortsverein Eutingen im Gäu - NABU Naturschutz- und Landschaftspflegezentrum

Liebe Naturschutz- und Umweltschutzfreunde Dankeschön! Bei allen Besuchern unserer Winterkaffee-Termine einen herzlichen Dank! Auch den zahlreichen...

Liebe Naturschutz- und Umweltschutzfreunde

Dankeschön!

Bei allen Besuchern unserer Winterkaffee-Termine einen herzlichen Dank!

Auch den zahlreichen Kuchenspendern ein Dankeschön!

Mit dem Erlös aus den beiden Nachmittagen können wir unsere Tätigkeiten für die Landschaftpflege weiter ausüben und die Trittsteine der Natur, die wir pflegen, weiter ausweiten!

Änderung!

Der NABU-Stammtisch am 18. April muss auch ausfallen!

Der nächste Stammtisch ist dann wieder am 16. Mai ab 19:30 Uhr!

Der NABU Eutingen braucht Hilfe!

Um die vielfältigen Arbeiten, die unsere Gruppe im Laufe des Jahres abarbeitet, suchen wir / brauchen wir noch Helfer!

- Zum Beispiel bei der Landschaftspflege (ca. 13 ha):

Wiesen mähen, Sträucher zurückschneiden, invasible Pflanzen ausreißen und andere Maßnahmen, um die Artenvielfalt zu erhalten. Auch die Heuernte erfordert Arbeitskräfte.

- Für die Betreuung und Pflege unserer Ziegenherde (reinrassige Burenziegen)

Eine tatkräftige Unterstützung würde uns sehr entlasten! Dieser Dienst ist besonders geeignet für Familien mit kleinen Kindern, aber auch alle anderen, die sich vorstellen können, an dieser Aufgabe zu wachsen, sind herzlich aufgerufen.

- Bei dem Ausbau und der Reparatur unserer „Immobilien“.

Das Wachhäusle und unser Ziegenstall mit Werkstatt, Materiallager und Heulager müssen auch „gepflegt“ werden und an die neuen Bedürfnisse erweitert/angepasst werden.

- Auch die Werkstattmannschaft kann immer wieder Hilfe brauchen!

Wer sich vorstellen könnte, in einem Bereich hin und wieder mitzuhelfen, auch ohne Mitglied im NABU Eutingen zu sein, sollte sich an uns wenden!

1. Mai Fest

Auch dieses Jahr werden wir wieder unser Fest am 1. Mai auf unserem NABU-Gelände feiern!

Dafür benötigen wir wieder viele Kuchenspenden.

Wer hat Zeit und Lust, einen Kuchen zu backen und ihn dem NABU zu spenden?

Den Kuchen könnt Ihr am 1. Mai direkt zum NABU Wachhäusle bringen oder bis 9.00 Uhr bei Sandra Weyherter Hausäckerstraße 24 in Göttelfingen abgeben!

Tel.: 015114150484; E-Mail: Sandra.Weyherter@gmx.de

Falls ihr einen Kuchen backen wollt, dann bitte eine Rückmeldung bis zum 20.04.2025 mit Angabe der Kuchensorte!

Besten Dank im Voraus!

Schwalbenfreundliches Haus! Sommerboten kehren zurück!

Ende März startet das Schwalbenjahr: Die fliegenden Sommerboten kehren aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara zurück, um in Baden-Württemberg zu brüten. Dazu können sie jede Hilfe gebrauchen. Viele Menschen unterstützen die grazilen Flieger bereits, rund 3.130 hat der NABU Baden-Württemberg mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ geehrt. Auch in Eutingen sind schon einige Häuser ausgezeichnet!

Rauch- und Mehlschwalben waren jahrhundertelang ganz selbstverständliche Mitbewohner in unseren Dörfern und Städten. Heute sind sie gefährdet, weil sie immer weniger Nistmöglichkeiten finden. Mit jeweils etwa 700.000 Brutpaaren gibt es nur noch halb so viele Vögel wie vor 30 Jahren. Die Mehlschwalbe ist gefährdet, die Rauchschwalbe steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste Deutschland.“

Wo ist die nächste Lehmpfütze?

Seit Mitte März sind die ersten Rauchschwalben zurück, ab Mitte April tauchen die Mehlschwalben wieder im Südwesten auf. „Schwalben sind sehr ortstreu und nutzen gerne vorhandene Nester. Diese dürfen daher nicht entfernt werden. Aus Lehm, Ton oder schlammiger Erde formen sie mithilfe ihres Speichels kleine Kügelchen und bessern damit alte Nester aus oder bauen ein neues am selben Platz oder in der Nähe. Die Lehmpfütze sollte dabei nicht mehr als 300 Meter vom Niststandort entfernt sein. Wichtig ist zudem, dass dort Katzen keine Deckung finden.

Mehlschwalben brüten außen

Die Mehlschwalbe ist an ihrem leuchtend weißen Bürzel und Bauch sowie dem tief gekerbten Schwanz zu erkennen. Durch illegale Zerstörung von Nestern, Vergrämungsmaßnahmen an Häusern und Insektenschwund geht der Bestand stetig zurück. Die ursprünglichen Felsenbrüter bauen als Kulturfolger ihre geschlossenen Lehmnester unter Dach- oder Fassadenvorsprüngen. Oft zum Ärger der Hausbewohnerinnen und -bewohner, denn es fällt auch Dreck vom Nestbau und Kot von den Jungvögeln an. Mit einem einfachen, mindestens 60 Zentimeter unterhalb der Nester angebrachtem Brett lässt sich der Kot auffangen und später als natürlicher Blumendünger verwenden.

Rauchschwalben brüten innen

Die schnell zwitschernde Rauchschwalbe ist gut an dem glänzend blauschwarzen Gefieder, der weißen Unterseite sowie der rötlich-beigen Kehle und langen Schwanzspießen zu erkennen. Rauchschwalben brüten vor allem im Inneren von Gebäuden, bevorzugt in geschützten Ecken. Daher findet man die nach oben offenen Lehmnester in Ställen und Scheunen, in Carports und Garagen.

Mücken ade

Da Rauchschwalben ihre Jungen im Inneren aufziehen, ist es wichtig, möglichst Fenster, Türen oder Einflugöffnungen als ständige Zugänge in der Brutsaison offenzuhalten. Schwalben fangen vor allem Mücken, Fliegen und Blattläuse aus der Luft. Doch durch den Insektenschwund finden die Schwalben nicht genügend Futter für den Nachwuchs. Ein insektenfreundlicher Garten kann helfen, dem entgegenzuwirken.

Infos zur NABU-Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“: www.NABU-BW.de/schwalbenfreundlicheshaus

Für den NABU Eutingen Egbert Badey

Ansprechpartner des NABU-Eutingen:

David Gsell, E-Mail: vorstand@nabu-eutingen.de

und alle anderen Mitglieder.

Spendenkonto: KSK FDS

IBAN: DE86642510600000671501

BIC: SOLADES1FDS

www.nabu-eutingen.de

Erscheinung
Gemeinde Eutingen im Gäu – Eutingen, Göttelfingen, Rohrdorf, Weitingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Eutingen im Gäu

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto