Der NABU-Stammtisch am 18. April muss ausfallen!
Der nächste Stammtisch ist dann wieder am 16. Mai ab 19:30 Uhr!
Um die vielfältigen Arbeiten, die unsere Gruppe im Laufe des Jahres abarbeitet, suchen wir / brauchen wir noch Helfer!
- Zum Beispiel bei der Landschaftspflege (ca. 13 ha):
Wiesen mähen, Sträucher zurückschneiden, invasible Pflanzen ausreißen und andere Maßnahmen, um die Artenvielfalt zu erhalten. Auch die Heuernte erfordert Arbeitskräfte.
- Für die Betreuung und Pflege unserer Ziegenherde (reinrassige Burenziegen)
Eine tatkräftige Unterstützung würde uns sehr entlasten! Dieser Dienst ist besonders geeignet für Familien mit kleinen Kindern, aber auch alle anderen, die sich vorstellen können, an dieser Aufgabe zu wachsen, sind herzlich aufgerufen.
- Bei dem Ausbau und der Reparatur unserer „Immobilien“.
Das Wachhäusle und unser Ziegenstall mit Werkstatt, Materiallager und Heulager müssen auch „gepflegt“ werden und an die neuen Bedürfnisse erweitert/angepasst werden.
- Auch die Werkstattmannschaft kann immer wieder Hilfe brauchen!
Wer sich vorstellen könnte, in einem Bereich hin und wieder mitzuhelfen, auch ohne Mitglied im NABU Eutingen zu sein, sollte sich an uns wenden!
Auch dieses Jahr werden wir wieder unser Fest am 1. Mai auf unserem NABU-Gelände feiern!
Dafür benötigen wir wieder viele Kuchenspenden.
Wer hat Zeit und Lust einen Kuchen zu backen und ihn dem NABU zu spenden?
Den Kuchen könnt ihr am 1. Mai direkt zum NABU Wachhäusle bringen oder bis 9.00 Uhr bei Sandra Weyherter, Hausäckerstraße 24 in Göttelfingen abgeben!
Tel.: 015114150484; E-Mail: Sandra.Weyherter@gmx.de
Falls ihr einen Kuchen backen wollt, dann bitte eine Rückmeldung bis zum 20.04.2025 mit Angabe der Kuchensorte!
Besten Dank im Voraus!
NABU-Eutingen Tipps für insektenfreundliche Alternativen
Die Gartensaison startet und der Pflanzenhandel bietet ein buntes Angebot der üblichen Topseller: Geranien, Stiefmütterchen oder Petunien. Die setzen einen schönen Farbtupfer im Garten, bieten aber wenig Nahrung für Insekten. Unter den 10 beliebtesten Beet- und Balkonpflanzen sind sieben, die keinen oder wenig Nutzen für die Artenvielfalt haben!
Dieser Appell gilt auch den 1.101 Kommunen im Land und ihren Grünflächenämtern, die sich für ein schönes Stadtbild einsetzen. Alternativ zu den üblichen Frühlingsbeeten bieten mehrjährige Staudenbeete ein Plus für hungrige Insekten und Vögel. Einmal angelegt, sparen sie langzeitig Personal und Pflegekosten. Zudem lassen sie sich mit leuchtend-bunten Frühblühern, wie Traubenhyazinthen oder Krokussen, kombinieren.“ Weitere Vorteile: Heimische Blütenpracht ist nachhaltiger. Die Pflanzen sind robuster, brauchen meist weniger Wasser und Dünger und überstehen Hitzeperioden besser. „Für jeden Standort im Garten oder auf kommunalen Grünflächen gibt es heimische Wildpflanzen. Wer auf diese Alternativen umsteigt, sorgt für mehr summende und zwitschernde Vielfalt. Viele eignen sich auch für Kübel und Balkonkästen.
Frei nach dem Motto: Storchschnabel statt Geranien, Wilde Frühblüher statt Garten-Stiefmütterchen, Blütenpracht durch Färberkamille statt Kapkörbchen, Heimische Sträucher wie Kornelkirsche statt Forsythie, so kann die Aufzählung endlos weitergehen.
Wer näheres nachlesen will, um seinen Garten „wildgerecht“ anzulegen, kann hier näheres erfahren!
baden-wuerttemberg.nabu.de/natur-und-landschaft/aktionen-und-projekte/naturnahdran/arten/index.html
Für den NABU Eutingen Egbert Badey
Ansprechpartner des NABU-Eutingen:
David Gsell, E-Mail: vorstand@nabu-eutingen.de
und alle anderen Mitglieder.
Spendenkonto: KSK FDS
IBAN: DE86642510600000671501
BIC: SOLADES1FDS