Der nächste Stammtisch ist dann wieder am 16. Mai ab 19:30 Uhr!
Auch dieses Jahr werden wir wieder unser Fest am 1. Mai auf unserem NABU-Gelände feiern!
Dafür benötigen wir wieder viele Kuchenspenden.
Wer hat Zeit und Lust einen Kuchen zu backen und ihn dem NABU zu spenden?
Den Kuchen könnt ihr am 1. Mai direkt zum NABU Wachhäusle bringen oder bis 9.00 Uhr bei Sandra Weyherter, Hausäckerstraße 24 in Göttelfingen abgeben!
Tel.: 015114150484; E-Mail: Sandra.Weyherter@gmx.de
Falls ihr einen Kuchen backen wollt, dann bitte eine Rückmeldung bis zum 20.04.2025 mit Angabe der Kuchensorte!
Besten Dank im Voraus!
Um die vielfältigen Arbeiten, die unsere Gruppe im Laufe des Jahres abarbeitet, suchen wir / brauchen wir noch Helfer!
- Zum Beispiel bei der Landschaftspflege (ca. 13 ha):
Wiesen mähen, Sträucher zurückschneiden, invasible Pflanzen ausreißen und andere Maßnahmen, um die Artenvielfalt zu erhalten. Auch die Heuernte erfordert Arbeitskräfte.
- Für die Betreuung und Pflege unserer Ziegenherde (reinrassige Burenziegen)
Eine tatkräftige Unterstützung würde uns sehr entlasten! Dieser Dienst ist besonders geeignet für Familien mit kleinen Kindern, aber auch alle anderen, die sich vorstellen können, an dieser Aufgabe zu wachsen, sind herzlich aufgerufen.
- Bei dem Ausbau und der Reparatur unserer „Immobilien“.
Das Wachhäusle und unser Ziegenstall mit Werkstatt, Materiallager und Heulager müssen auch „gepflegt“ werden und an die neuen Bedürfnisse erweitert/angepasst werden.
- Auch die Werkstattmannschaft kann immer wieder Hilfe brauchen!
Wer sich vorstellen könnte, in einem Bereich hin und wieder mitzuhelfen, auch ohne Mitglied im NABU Eutingen zu sein, sollte sich an uns wenden!
Die ersten Meisen brüten bereits, doch viele Vögel suchen noch dringend freie Brutplätze. Weil natürliche Specht- und Baumhöhlen oftmals fehlen, nutzen Vögel auch angebotene Nistkästen. Das hilft auch jenen Zugvögeln, die jetzt erst aus dem Winterquartier nach Baden-Württemberg zurückkehren, wie Bachstelze, Haus- und Gartenrotschwanz oder Grauer Fliegenschnäpper.
Welche Kästen sind bei unseren Gartenvögeln besonders beliebt und wie hängt man sie richtig auf? Die wichtigsten NABU-Nistkastentipps:
2. Halbhöhlen-Nistkasten: Geeignet für Hausrotschwanz, Bachstelze oder Rotkehlchen sind Nischenbrüter. Bevorzugen offene Nistplätze und bauen Nester gern in Mauerlücken, auf Dachbalken oder in Efeuwänden, nutzen aber auch halboffene Nistkästen.
3. Gartenrotschwanz-Nistkasten: Mit einem ovalen Einflugloch (48 mm hoch, 32 mm breit) ist er speziell auf die Bedürfnisse des Gartenrotschwanzes zugeschnitten.
4. Spezielle Nisthilfen: Gebäudebrüter, wie Mauersegler und Mehlschwalbe, kämpfen seit vielen Jahren mit schwindenden Brutplätzen. Mehlschwalben hilft man mit Kunstnestern unterm Dachtrauf, Mauerseglern mit Nistkästen, Niststeinen oder Brutkammern im Dachgiebel.
5. Hecken für Freibrüter: Viele Vogelarten bauen eigene Nester in Bäumen, Hecken, Sträuchern oder Reisighaufen, darunter Amsel, Heckenbraunelle, Grünfink, Zaunkönig oder Zilpzalp. Dichtes Gebüsch mit Schlehe, Liguster, Weißdorn bietet Unterschlupf, Nistplätze und Beerennahrung im Herbst.
Damit sich Vögel wohlfühlen und erfolgreich brüten, brauchen sie neben einem Nistplatz auch ein vogelfreundliches Umfeld. In einem naturnahen, giftfreien Garten mit wilden Brennnessel-Ecken und insektenfreundlichen Pflanzen finden sie leichter Nahrung und Nistmaterial, wie Moos, trockenes Gras oder Laub.
Nistkästen erfolgreich aufhängen – so geht’s:
Weitere Infos:
baden-wuerttemberg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/voegelnhelfen/nistkaesten/
Oder:
Für den NABU Eutingen Egbert Badey
Ansprechpartner des NABU-Eutingen:
David Gsell, E-Mail: vorstand@nabu-eutingen.de
und alle anderen Mitglieder.
Spendenkonto: KSK FDS
IBAN: DE86642510600000671501
BIC: SOLADES1FDS