Kerwe & Straßenfeste

Nachbericht Kerwe

In Schwarzach wurde Kerwe gefeiert Bei strahlendem Sonnenschein hieß es am vergangenen Freitag: Die Schwärzicher Kerwe kann beginnen. Das bunte Kerwespektakel...
Kerweumzug.
Foto: Fotos: Fred Hackel

In Schwarzach wurde Kerwe gefeiert

Bei strahlendem Sonnenschein hieß es am vergangenen Freitag: Die Schwärzicher Kerwe kann beginnen.

Das bunte Kerwespektakel begann mit dem Marsch des Kerwezugs vom Marktplatz zum Kerweplatz. Unter Trompetenklängen und Trommelschlägen der SF. Band zog der Kerwezug mit einer großen Schar von Kindern durch Schwarzach.

Zahlreiche Besucher erwarteten die Ankunft des Kerwezugs und insbesondere des Kerwewagens, in dem der neue Kerwepfarrer Sebastian Hänel samt Kerweschlumpel durch die Kerweborscht kutschiert wurde, auf dem Festplatz.

Bürgermeister Mathias Haas eröffnete mit dem traditionellen Fassanstich die Kerwe offiziell.

Der Kerwepfarrer taufte die Kerweschlumpel auf den Namen „Didgard Hoppins“. Nun konnte das bunte Treiben in vollem Maße beginnen.

Die Band „Recharged“ sorgte für ordentlich Stimmung auf der Kerweparty im Kerwezelt. Für das leibliche Wohl sorgte der TC Blau Gelb an der Bar.

Am Samstag ging die Kerwe nahtlos mit einem Boule-Turnier und der Kerweolympiade weiter. Anschließend folgte das Kerwetreiben auf dem Festplatz. Mit der SF. Band gab es wieder mächtig Stimmung im Kerwezelt und der TC Blau Gelb sorgte mit den Lieblingsliedern der Schwärzicher für gute Unterhaltung.

Traditionell startete der Kerwesonntag mit dem Kerwegottesdienst und anschließendem Kerwefrühshoppen mit Weißwurstfrühstück des Carnevalclubs „Zigeunerio“. Für richtig Gaudi-Stimmung sorgte die SF. Band mit zünftiger Oktoberfest- und Frühshoppenmusik.

Zur Mittagszeit lud der Kindergarten FAWELU die Kerwebesucher in das Foyer der Schwarzach-Halle zum Sonntagskaffee und einer großen Auswahl an selbstgebackenen Kerwe-Kuchen ein.

Dieses Jahr gab es gleich zwei besondere Jubiläen zu feiern: das 10-jährige Jubiläum der „alla hopp!“-Anlage in Schwarzach und das 30-jährige Jubiläum der Dietmar Hopp Stiftung. Der TSV Schwarzach sorgte für ein vielseitiges Angebot an sportlichen Aktivitäten.

Der Kerwe-Montag war leider schon wieder der letzte Tag der Schwärzicher Kerwe. Gemeinsam traf man sich zum Kerwemittagessen auf dem Festplatz und in den örtlichen Gaststätten. Später zog der Trauerzug durch Schwarzach, denn die Kerweschlumpel musste beerdigt werden. Der Kerwepfarrer hielt eine Trauerpredigt und unter Wehklagen wurde die Kerweschlumpel verbrannt. Musikalisch umrahmt wurde die Zeremonie durch die SF. Band.

Das Ableben von „Didgard Hoppins“ beendete die diesjährige Schwärzicher Kerwe.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, Helfern und Mitwirkenden, sowie dem Arbeitskreis Kerwe für die vorbereitende Organisation und natürlich dem diesjährigen Kerwepfarrer Sebastian Hänel und seinen Kerweborscht.

Ein weiterer Dank an alle Firmen, die sich mit einer Anzeige an unserer Werbeseite in der Rhein-Neckar-Zeitung beteiligt haben, und der Brauerei Bitburger, vertreten durch Herrn Heiko Lukossek, für das Freibier zum Fassanstich.

Ebenso ein besonderer Dank an die Anwohner, die geduldig die Feierlichkeiten ermöglicht und so ihren Beitrag zu einer lebendigen Gemeinde geleistet haben.

Wie immer heißt es: Nach der Kerwe ist vor der Kerwe und so freuen wir uns jetzt schon auf die Kerwe 2026.

Erscheinung
Kleiner Odenwald – aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 39/2025
von Gemeinde Schwarzach
24.09.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Aglasterhausen
Neunkirchen
Schwarzach
Kategorien
Aus den Rathäusern
Feste & Märkte
Kerwe & Straßenfeste
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto