Der Verein der Selbstständigen in Rutesheim informiert zweimal im Jahr über interessante Themen. Am 21. März wurden vier Themen unter der Überschrift „Gesund zu Hause alt werden“ vorgestellt. Unser Vorsitzender Herr Albrecht hielt zur Begrüßung eine kurze Ansprache.
Pflege
Frau Kreß vom Pflegestützpunkt Landkreis Böblingen informierte über Neuerungen der Pflegeversicherung. Sie stellte die Neuerungen seit dem 01.01.2025 vor und gab auch einen Ausblick, was sich ab dem 01.07.2025 ändert. Dabei sprach sie auch die Kurzzeit- und Verhinderungspflege sowie Unterstützungsleistungen von ehrenamtlichen Einzelhelfenden an.
Medikamentenversorgung
Herr Köthe von der Sonnen-Apotheke stellte dar, dass das Honorar seit 20 Jahren konstant sei, ohne Inflationsausgleich, dass auch in dieser Branche Fachkräftemangel herrscht, dass jede 5. Apotheke verschwunden ist, und dass seit Einführung des Versandhandels mittlerweile jede 5. Packung online bestellt wird. Er klärte auch darüber auf, welche Qualitätsmängel im Online-Handel durch mangelnde Kontrolle und die lange Lieferzeit ohne Kühlung entstehen können, da die Lieferung meistens aus dem Ausland erfolgt. Er zeigte die zusätzlichen Dienstleistungen einer Apotheke auf, wie Nacht- und Notdienst, Rezepturherstellung, Lieferservice, standardisierte Blutdruckmessung und Inhalator-Schulung. Nicht zu vergessen und sehr wichtig, die Prüfung der persönlichen Medikation auf Wechselwirkungen und Verbesserungspotential.
Wohlbefinden
Unsere mobile Fußpflegerin, Frau Herber, brachte die Wichtigkeit von gepflegten und gesunden Füßen ins Spiel. Ungesunde Füße können direkten Einfluss auf den gesamten Gehapparat haben und weitere Probleme verursachen. Man kennt ja, dass alle Organe mit der Fußsohle verbunden sind und so ist eine Wellness-Fußmassage eine Wohltat für den ganzen Körper.
Psyche
Das Wohlbefinden fängt im Kopf an und Herr Netzlaf stellte die Therapie Eye Movement Desensitization and Reprocessing vor und stellte die Wirkweise in einfacher Form dar. Er erklärte auch den Teufelskreis der Angst und den Unterschied zwischen psychologische Beratung und Psychotherapie. Frau Nett stellte EFT (Emotional Freedom Techniques) vor, eine Methode zur Reduzierung von Stress/Ärger/Panik. Sie zeigte gleich praktisch, wie man diese anwendet. Alle Anwesenden haben sofort eifrig mitgedrückt und geklopft und konnten anschließend einen Flyer mit Kurzanleitung nach Hause nehmen.
Anschließend konnten sich alle Teilnehmenden bei den Referenten persönlich beraten lassen.
H.-J. Netzlaf