Schüler lernten an spannenden Stationen

NachhaltICHkeitsarena am JKG

Das war eine gelungene Mischung aus Theorie und Action:
Johannes-Kepler-Gymnasium
Die interaktive AOK-Ausstellung „NachhaltICHkeitsarena“ machte am Johannes-Kepler-Gymnasium Station und vermittelte Siebt- und Achtklässlern spielerisch Wissen zu Nachhaltigkeit und Gesundheit.Foto: Christine Strienz

Am Johannes-Kepler-Gymnasium (JKG) machte kürzlich die sogenannte NachhaltICHkeitsarena der AOK Station. Wie lassen sich gesunde Lebensweisen und nachhaltiges Handeln im Schulalltag erlebbar machen? Die AOK bietet mit der interaktiven Ausstellung „NachhaltICHkeitsarena“ eine praxisnahe Antwort. Das kostenfreie Bildungsangebot verbindet Gesundheitsförderung mit Umweltbewusstsein – spielerisch, alltagsnah und wissenschaftlich fundiert.

In insgesamt sechs Erlebnisstationen setzten sich die Siebt- und Achtklässler des JKG mit zentralen Fragen rund um Konsum, Ernährung, Mobilität und Ressourcenverbrauch auseinander. Sie lernen etwa, welche CO2-Bilanz verschiedene Lebensmittel haben, wie Mikroplastik entsteht oder wie man durch bewusste Einkaufsentscheidungen und richtige Lagerung Lebensmittelverschwendung vermeidet. Alle Stationen arbeiten mit Experimenten, digitalen Aufgaben und Hintergrundinformationen – begleitet von einem individuellen Logbuch zur Reflexion. Ein besonderes Highlight ist die Mobilitätsstation: Hier können die Jugendlichen auf dem Fahrrad-Ergometer oder zu Fuß symbolisch CO2 einsparen und erleben unmittelbar, wie Bewegung und Umweltschutz zusammenwirken.

Man habe die Ausstellung im Sparkassen-Forum gesehen und sie dann angefragt“, berichtete JKG-Schulleiter Dr. Rolf Bayer. „Die Nachhaltigkeitsarena ist an den Alltag der Schüler angelehnt und wirklich gut nachvollziehbar.“ So hatten sie beim Kurzbesuch der Nachhaltigkeitsmanagerin des Landkreises Böblingen, Astrid Saalbach, schon eine ganz gute Vorstellung im Kopf, was alles zum Thema Nachhaltigkeit gehört. „Das JKG ist wahnsinnig aktiv“, lobte Saalbach.

„Wir probieren aus, was in den Themenfeldern Weltgerechtigkeit, Wirtschaft oder Soziales bei den Schülern gut ankommt“, so die Lehrerinnen Katrin Kolmer-Kurtz und Annika Schneider. Und offensichtlich haben sie mit der NachhaltICHkeitsarena voll ins Schwarze getroffen: Die Schüler testeten die Stationen mit viel Enthusiasmus aus und nahmen sicher viele neue und wichtige Informationen für ihre Zukunft mit.

Erscheinung
exklusiv online
von Redaktion NUSSBAUM
13.06.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Weil der Stadt
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto