Sonntag, 16. März – Wo war nochmal der Haselhof
Ausgehend vom Kochertal wandern die Teilnehmenden dieser ca. 3-stündigen Tour mit Naturparkführer Rolf Angstenberger hinauf zur Hochebene des Lias und genießen wundervolle Aussichten. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Parkplatz Landgasthof Zanken, Zanken 3, GPS Parkplatz: 48.895917, 10.040528 in Abtsgmünd. Die Kosten betragen 6 €/Person, Kinder bis 16 Jahre können kostenlos teilnehmen. Die Strecke ist ca. 7,5 km lang. Anmeldung bis 16. März unter 0 73 66 / 91 92 48 oder angstenberger@die-naturparkfuehrer.de.
Sonntag, 16. März – Biberländ im Naturpark
Die Teilnehmenden begeben sich auf dieser ca. 2,5-stündigen Tour mit Naturparkführerin Petra Kuch auf Spurensuche an der Bibers und erfahren, warum die Biber so wichtig für die Natur sind und welche Probleme es in Biberrevieren geben kann. Treffpunkt ist um 10 Uhr in Waldenburg – Neumühle. Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt. Die Kosten betragen 8 €/Person, Kinder bis 16 Jahre können kostenlos teilnehmen. Die Streckenlänge beträgt ca. 2 km, ist ohne Steigungen und ist kinderwagentauglich.
Anmeldung bis 14. März nur per E-Mail möglich unter kuch@die-naturparkfuehrer.de.
Sonntag, 23. März – Essbare Blüten suchen, erkennen und sammeln
Bei dieser ca. 2,5-stündigen Familientour mit Naturparkführerin Ruth Bohn bestimmen und sammeln die Teilnehmenden Wiesenblüten, die nach Hause mitgenommen und dort zu Kräutersalz, Kräuterbutter oder Sirup verarbeitet werden können. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Parkplatz Waldsee in Murrhardt – Fornsbach. Die Kosten betragen 12 €/Person, Kinder bis 10 Jahre zahlen 6 €. Die Tour ist kinderwagentauglich und die Anmeldung ist bis zum 23. März
unter 0 71 84 / 21 98 oder bohn@die-naturparkfuehrer.de möglich. Behältnisse für die gesammelten Kräuter mitbringen.
Sonntag, 23. März – Die geheime Sprache der Bäume
Bei dieser ca. 3-stündigen Umrundung der Juxhöhle vermittelt Naturparkführerin Michaela Genthner Wissenswertes über die Sprache der Bäume und die dort typische Landschaft. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Parkplatz Spielplatz Kallenberg, Hahnenweg in Althütte – Kallenberg. Die Kosten betragen 10 €/Person und Sitzkissen, Getränk und Vesper sollen mitgebracht werden. Anmeldung bis 22. März unter 0 71 91 / 31 86 53 oder genthner@die-naturparkfuehrer.de.
Samstag, 29. März – Federleicht im Frühling – Vögel beobachten lernen
Vögel sind in der Natur allgegenwärtig und lassen sich mit etwas Übung gut beobachten. Jetzt im Frühling lohnt es sich besonders, Vögel zu beobachten, um daraus Kraft zu schöpfen. In kleiner Runde erlernen die Teilnehmenden mit Naturparkführerin Petra Kuch am 29.03. von 9 bis 12 Uhr die Kunst der Vogelbeobachtung mit allen Sinnen und erhalten dabei wertvolle Tipps zur Vogelbestimmung. Der Kurs ist für Naturinteressierte mit wenig Vogelkenntnissen gedacht. Anschließend gibt es einen Abschluss am Lagerfeuer mit Verpflegung. Die Kosten betragen 25.- Euro/Person inkl. Material und Verpflegung. Der Treffpunkt ist in Bretzfeld-Unterheimbach. Mehr Infos gibt es unter www.wald-safari.de. Eine Anmeldung per E-Mail an kuch@die-naturparkfuehrer.de ist bis 27.03. erforderlich.
Sonntag, 30. März – Mit dem Smartphone auf Entdeckungsreise
Ausgerüstet mit einer Makrolinse können die Teilnehmenden dieser ca. 2-stündigen Tour mit Naturparkführerin Michaela Genthner faszinierende Objekte fotografieren, während sie lernen, wie jedes Detail in der Natur seinen Platz hat. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Parkplatz Bühlhauweiher, Richtung Schlichenhöfle in Althütte.
Die Kosten betragen 10 €/Person und Sitzkissen, Getränk und Vesper sollen mitgebracht werden. Anmeldung bis 29. März unter 0 71 91 / 31 86 53 oder genthner@die-naturparkfuehrer.de.
Sonntag, 30. März – Das Osterküken
Bei dieser ca. 2,5-stündigen Tour für die ganze Familie mit Naturparkführerin Sandra Kühnle wird versucht, der Mama des Osterkükens beim Lösen eines Rätsels zu helfen. Die Tour ist angelehnt an das Kinderbuch „Das Osterküken“ und Treffpunkt ist um 14:30 Uhr am Parkplatz Starkholzbacher See (beim Lehrbienenstand, nicht Gipsmühle), K2669 Richtung Wielandsweiler in Schwäbisch Hall – Bibersfeld. Die Kosten betragen 6 €/Person und der Weg ist kinderwagentauglich/rollstuhlgerecht. Eine entsprechende Toilette ist nicht vorhanden. Anmeldung bis 28. März unter 07 91 / 20 33 88 30 oder kuehnle@die-naturparkfuehrer.de.