Vor über 30 Jahren gab es in Waldenbuch die Fahrradinitiative, die sich dafür eingesetzt hat, das Radfahren in Waldenbuch sicherer zu machen. „Die Topographie in Waldenbuch eignet sich nicht fürs Radfahren“ hat der damalige Schultes lapidar zu unseren Ideen gesagt. Das ist heute keine Ausrede mehr. Die Zahl der E-Bikes ist sprunghaft angestiegen: Rund 28 % der Bevölkerung in Baden-Württemberg besitzen derzeit ein E-Bike (Pedelec). Damit liegt Baden-Württemberg bundesweit auf Platz zwei! Seit knapp 10 Jahren besitze auch ich eines und nutze es außer bei Schnee und Eis fast täglich zum Beispiel für die ca. 8 km Anfahrt zur Arbeit. In der ganzen Zeitspanne nahm die Anzahl der Radelnden, die mir dabei begegnen, zu. Die Vorteile für Gesundheit, Umwelt und Klima, persönliche Finanzen und Wohlbefinden sind bekannt. Und ganz allmählich werden Maßnahmen für ein sichereres Miteinander im Straßenverkehr ergriffen. Die Radschutzstreifen in der Bahnhofstraße und entlang der Echterdinger Straße sind ganz im Sinne des Landesmobilitätsgesetzes, das im März in Kraft getreten ist. Nachhaltige Mobilität steht hier im Fokus. Es zielt auf ein faires Miteinander und macht sichere Mobilität für Kinder und Jugendliche zur Richtschnur. Aber auch Themen wie intelligente Straßeninfrastruktur, digitale Parkraumkontrolle und Verkehrssicherheit sind darin zu finden. Für Waldenbuch haben wir schon ein paar Ideen parat.
Mirjam Geier