Aus den Rathäusern

Nachhaltigkeitspartnerschaft zwischen Waldbronn und der argentinischen Stadt Rafaela

Die Gemeinde Waldbronn initiierte 2022 eine zukunftsweisende Nachhaltigkeitskooperation mit der argentinischen Stadt Rafaela. Diese Partnerschaft wird...
Eine Delegation aus Raffaela gemeinsam mit Bürgermeister Christian Stalf. Der Besuch steht im Zeichen der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN.
Eine Delegation aus Raffaela gemeinsam mit Bürgermeister Christian Stalf. Der Besuch steht im Zeichen der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN.Foto: Gemeinde Waldbronn

Die Gemeinde Waldbronn initiierte 2022 eine zukunftsweisende Nachhaltigkeitskooperation mit der argentinischen Stadt Rafaela. Diese Partnerschaft wird vom Land Baden-Württemberg finanziert und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit unterstützt.

Ein Höhepunkt der Zusammenarbeit dieses Jahr war die 4. Partnerschaftskonferenz in Köln, die im September stattfand. Dort waren die Partnergemeinden/Städte aus Deutschland, Lateinamerika und der Karibik und diskutierten über das zentrale Thema „Wie tragen kommunale Partnerschaften zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung bei?“. Im Fokus standen weiter der Erfahrungsaustausch hinsichtlich durchgeführter Projekte, Klimawandelherausforderungen und Strategien zur Bürgerbeteiligung.

Nach dieser Konferenz besuchte eine Delegation aus Rafaela, bestehend aus 3 Personen, unsere Gemeinde. Die Entsendeten kamen aus der Stadtverwaltung Rafaelas und aus dem Institut für Nachhaltige Entwicklung. Das Programm hier umfasste Besichtigungen lokaler Einrichtungen, wie u.a. die Kläranlage in Neurod, das Wasserwerk „Mörscher Wald“ und die Kaffeerösterei Herzog. Es folgten intensive Arbeitssitzungen zur Planung und Durchführung zukünftiger Projekte. Zudem stellten beide Gemeinden ihre Nachhaltigkeitsinitiativen vor.

Die Zusammenarbeit, die sich an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen orientiert, konzentriert sich im Wesentlichen darauf, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG-Sustainable Development Goals) zu vermitteln und umzusetzen. Das nächste Treffen ist für das Jahr 2026 vorgesehen. In der Zwischenzeit sollen die vorgesehenen Vorhaben in einem detaillierten Aktionsplan ausgearbeitet werden. Dabei stehen verschiedene Aspekte im Fokus: Der Einsatz von LoRaWAN-Technik zur Optimierung des Energieverbrauchs, die Förderung klimaresilienter Bepflanzungen sowie die hitzeresistente Gestaltung öffentlicher Räume. Weitere Schwerpunkte umfassen ein effektives Regenwassermanagement bei Extremwetterereignissen, die generationenübergreifende Einbindung in nachhaltige Entwicklungsziele und die Ausweitung von Grünflächen inklusive Dachbegrünungen zur Reduzierung der Bodenversiegelung.

Diese Partnerschaft demonstriert, wie internationale Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene konkret zur nachhaltigen Entwicklung und zur Bewältigung globaler Herausforderungen beitragen kann. Jüngst fand eine Vorstellung im Ausschuss für Umwelt und Technik statt. Die Präsentation stieß auf großes Interesse bei den Anwesenden und erhielt durchweg positives Feedback.

INFO: Informieren Sie sich über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und wie wir alle zu einer besseren Zukunft beitragen können. Auf dem 3. Waldbronner Nachhaltigkeitsmarkt am 12. Oktober können Sie im Kurhaus Waldbronn ab 11 Uhr damit beginnen.

Erscheinung
Amtsblatt Waldbronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 41/2024
von Gemeindeverwaltung Waldbronn
10.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Waldbronn
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto