Bei diesigem Wetter mit teilweise frischen Windböen trafen sich am letzten Samstag pünktlich um 9 Uhr ca. 20 Interessierte, überwiegend Mitglieder von TSV und OGV Simmozheim auf der Obstwiese hinter dem Beachvolleyballfeld des TSV zum Obstbaumschnittkurs Helmut Schneider vom OGV. Nach der Begrüßung des erfreulich großen Teilnehmerkreises erläuterte der berufliche Baumwart die Bedeutung von Hochstämmen in der traditionellen Landwirtschaft und deren regelmäßiges „in Form Schneiden“.
An zwei ca. 30 Jahre alten Apfelbäumen, der schon seit einiger Zeit nicht mehr geschnitten wurden, erkläre Helmut Schneider den Erhaltungs- bzw. Verjüngungsschnitt und welche Äste an welchen Stellen wie geschnitten werden. Dabei wiederholte er regelmäßig, warum ein Baum nicht jedes Jahr geschnitten werden sollte, außer wenn einem langweilig ist, sowie die Unterschiede zwischen dem Schnitt im März und im August.
Vor dem Schnitt wird der Baum begutachtet. Wo liegen die Leitäste? Gibt es einen gesunden Hauptast und bildet dieser als Stammverlängerung den höchsten Punkt? Grobes Ziel ist es bei Apfelbäumen, durch den Verjüngungsschnitt eine Pyramidenform zu erzielen und die vermeintlich gesündesten und ertragreichsten Äste von Beschattung freizulegen. Ältere Apfel- und Birnbäume bilden die meisten Früchte an Kurztrieben und Fruchtspießen, davon sollen genügend verbleiben. Nach unten und innen wachsende Äste werden zuerst entfernt.
Dabei kommen an Hochstämmen vor allem Leitern mit Erdspießen sowie hochwertige Handsägen und Scheren mit Teleskop-Verlängerung zum Einsatz. Hängengebliebene Äste können mit einem Asthaken an der Teleskopstange entfernt werden. Während mehr und mehr Licht in die Baumkrone kam, wurden die Teilnehmer zunehmend selber aktiv und es wurden Fragen und Möglichkeiten rege diskutiert.
Zwei Stunden später waren die Teilnehmer bestens vorbereitet, um die verbleibenden ca. 15 Obstbäume auf der Wiese des TSV selber zu schneiden. Der OGV bedankt sich herzlich beim Referenten sowie bei allen Besucherinnen und Besuchern für das gezeigte Interesse am Kursthema.
Wir wünschen viel Erfolg bei den eigenen Schnittarbeiten.
Weitere Fotos siehe: www.ogv-simmozheim.de
Hinweis: Am 26. April 2025 findet ein Kurs zum Anbringen eines alternativen Wühlmausschutzes für Hochstammpflanzungen statt.