Nachdem der Applaus für die Zugabe des Musikvereins verklungen war, kam man auf die Idee, doch einmal nachzusehen, wann und wo die Sonnwendfeiern in den 50 Jahren stattgefunden haben. Dank der Vereinschronik kein Problem.
1988 hatte Bauer Schmitt dankenswerter Weise eine seiner Wiesen oberhalb des Maistumpf abgemäht und uns für die 1. Sonnwendfeier zur Verfügung gestellt. Alle notwendigen Utensilien, wie Tische, Bänke, Getränke und das Holz für das Sonnwendfeuer mussten den steilen Weg hoch gebracht werden. Die Arbeit hatte sich gelohnt. Die Kinder tobten auf der Wiese und mit Gitarrenmusik wurde die Zeit bis zur Dunkelheit überbrückt. Dann loderte das Feuer über dem nächtlich beleuchteten Wiesenbach.
Bis 1995 wurde diese Örtlichkeit benutzt, dann durfte dort kein Feuer mehr gemacht werde.
Ab 1997 durfte dann der Grillplatz bei der Kühberghütte genutzt werden. Es wurde gegrillt und man ließ es sich gut gehen. Edgar und Karl-Heinz sorgten oft für Musik und es wurde viel mitgesungen. Da die großen Bäume das Feuer umringten waren die Flammen besonders hoch. Man stand oder saß rings um das Feuer, genoss die hohen Flammen und sah den vielen Funken hinterher. 1998 und 1999 verliefen ebenso.
Im Jahr 2000 waren lettische Mädchen aus Smiltene zu Gast. Es gab darüber einen Bericht in der RNZ.
2001 und 2002 feierten die Germanen alleine.
2003 befanden sich lettische 9-16-jährige Leichtathleten mit 4 Begleitern auf dem Zeltplatz an der Kühberghütte und waren natürlich zu Gast bei der Sonnwendfeier.
2004 wird die Zeit bis zur Dunkelheit überbrückt mit einer Premiere. Die Germania Lifeband spielt auf, Helga, Stephan, Klaus und Alfred geben ihr Bestes.
2005 Karl–Heinz ist es gelungen, den Musikverein einzuladen, damit er seine Musikprobe bei der Sonnwendfeier abhält. In den Jahren 2006 und 2007 findet keine Sonnwendfeier statt. Wahrscheinlich wegen Regen ausgefallen.
2008 – 2011 geht es weiter in gewohnter Form.
Ab 2012 darf an der Kühberghütte kein offenes Feuer mehr gemacht werden, also das Aus für unsere Sonnwendfeier an dieser Stelle. So entsteht eine Pause bis 2018, da lebt die Sonnwendfeier wieder auf und zwar als Grillfest vor der Vereinsgarage. - natürlich auch ohne Sonnwendfeuer, aber dafür ohne größeren Aufwand und immer gemütlich.