Tiere, Natur & Umwelt

Nachlese zur Tageswanderung „Zum Mittelpunkt von Baden-Württemberg“ am 07.09.2025

Der geografische Mittelpunkt von Baden-Württemberg lockte 33 Wanderfreudige an. Von Holzgerlingen aus erwanderten wir bei tollem Wanderwetter zuerst das...
Wanderführer Härterich informiert seine Wandergruppe.
Die WandergruppeFoto: Härterich

Der geografische Mittelpunkt von Baden-Württemberg lockte 33 Wanderfreudige an. Von Holzgerlingen aus erwanderten wir bei tollem Wanderwetter zuerst das Naturschutzgebiet Maurener See mit Blick auf die ehemalige Wallfahrtskirche Pelagius. Der Ort Mauren entstand aus einem römischen Gutshof um das Jahr 100. Die Städte in der Umgebung wie Böblingen, Sindelfingen, Holzgerlingen wurden nach den Römern von den Alemannen gegründet. Im Mittelalter erbaute die Ritterverbindung Schleglerbund eine Burg in Mauren als Verteidigungsanlage. Zur selben Zeit führte auch an Mauren vorbei die wichtige Fernstraße „Via Rheni“ als Nord-Süd-Verbindung vom Rheinland über die Schwäbische Alb nach Oberschwaben und von dort weiter über die Alpenpässe nach Italien.

Nach einem Vesper im Maurener Wald erreichten wir den geografischen Mittelpunkt von Baden-Württemberg mit den Koordinaten 48°39‘43‘‘ Nord und 9°00‘14‘‘ Ost im Hörnleswald in Böblingen. Weiter ging es vorbei am Vogelschutzgebiet Thomaried zur Einkehr im Bootshaus am oberen See in Böblingen. Die S-Bahn brachte uns wieder sicher nach Ditzingen zurück.

Unserem Wanderführerpaar Härterich wollen wir noch auf diesem Wege herzlich danken für eine interessante Wanderung in lange zurückliegenden Zeiten.

Erscheinung
Ditzinger Anzeiger – Amtsblatt
Ausgabe 38/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ditzingen
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto