NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

NACHRUF / Gartenkalender

Nachruf In den vergangenen Tagen verstarb unser langjähriges und verdientes Mitglied Hugo Feuerstein Ehrenmitglied Er war seit...

Nachruf

In den vergangenen Tagen verstarb unser langjähriges und verdientes Mitglied

Hugo Feuerstein

Ehrenmitglied

Er war seit 1964 im Verein und war über viele Jahre hinweg förderndes Mitglied.

Hugo kam gerne zu unseren Veranstaltungen in die Spargelhalle.

In den langen Jahren der Mitgliedschaft erhielt er viele Auszeichnungen. Neben der silbernen und goldenen Vereinsehrung wurde er auch mit dem Silbernen Apfel, mit dem Silbernen und Goldenen „LOGL“-Bäumchen vom Landesverband Baden-Württemberg ausgezeichnet. Vom OGV Kronau wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.

Der Obst- und Gartenbauverein Kronau trauert um sein Ehrenmitglied Hugo Feuerstein.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Tochter mit Familie und allen Angehörigen.

Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Obst- und Gartenbauverein e. V.

Kronau

GARTENKALENDER

Ziergehölze

Heide im Garten

Der August ist die Zeit der Heideblüte. Dann tauchen sich bestimmte Landstriche in ein intensives Dunkelrosa. Auch im Garten macht die Besenheide (Calluna vulgaris) eine gute Figur und bringt zum Ende des Sommers noch mal einen Blütenhöhepunkt. Sogenannte Knospenblüher (das sind Sorten der Besenheide, deren Blüten nicht aufgehen) erfreuen besonders lange mit farbigem Flor. Für Insekten sind diese Sorten allerdings keine Freude, denn die geschlossenen Knospen liefern weder Nektar noch Pollen.

Einjährige, Stauden und Ziergräser

Staudenvermehrung

Jetzt können Juniblüher umgepflanzt oder geteilt werden. Dazu gehören Margerite, Islandmohn, Brennende Liebe, Alpenaster, Hornkraut, Polsterphlox, Mädchenauge, Kokardenblume und andere kurzlebige Frühsommerblumen. Kräftig zurückgeschnitten werden die Stauden in ein mit Kompost vorbereitetes Beet gepflanzt und gut gewässert.

Lavendel und Salbei

Lavendel und Salbei kann man nach der Blüte (nicht zu tief) zurückschneiden. Allerdings macht es bei Lavendel durchaus Sinn, die Samenstände zu belassen und ihn nur Mitte bis Ende April stärker zurückzuschneiden.

Gemüse und Kräuter

Salate für den Herbst pflanzen

Im August können Sie noch Salate für die Herbsternte pflanzen: Kopfsalat, Eissalat, Endivien, Romana-Salat und Radicchio sollten locker stehen, damit sie nach Taubildung und Niederschlägen rasch abtrocknen können, sonst ist die Gefahr von Pilzinfektionen groß.

Lager vorbereiten

Allmählich ist es Zeit, die Lagerräume herzurichten und gründlich zu säubern. Denken Sie aber daran, dass Obst und Gemüse möglichst nicht gemeinsam gelagert werden sollen. Insbesondere reife Äpfel produzieren Ethen-Gas (auch Äthen, Ethylen oder Äthylen), was den Reifeprozess anderer Früchte und Gemüse stark beeinflusst und beschleunigt.

Feldsalat säen

Im August können Sie bereits Feldsalat säen, und zwar in Reihen oder breitwürfig (zum Beispiel unter die Tomaten). Vorsicht: Die Samen des Feldsalates müssen besonders flach gesät werden.

Gemüse anhäufeln und aussäen

Buschbohnen, Fenchel, Kohl und Lauch sollten jetzt angehäufelt werden. Außerdem können im August folgende Gemüsearten für die Überwinterung ausgesät werden: Frühlingszwiebeln, Petersilie, Löffelkraut, Schwarzwurzel, Spitzkohl, Winterwirsing, Winterportulak, Kümmel und Winterkresse.

Teekräuter

Thymian, Pfefferminze, Salbei und Oregano sollten immer als Teekräuter in der Küche vorhanden sein. Sie werden nach dem Schnitt an einem dunklen, trockenen Ort getrocknet und dann einfach mit heißem Wasser aufgegossen. Die ätherischen Öle der vier Kräuter halten gesund und munter. Welche Mischung Ihnen am besten schmeckt, sollten Sie selbst ausprobieren. Tipp: Mischen Sie doch einmal Salbei und Thymian.

Knoblauch pflanzen

Zwischen August und Oktober sollten Sie es nicht verpassen, Knoblauch zu pflanzen. Das Zwiebelgewächs sieht nicht nur apart aus, sondern schützt auch andere Pflanzen vor Pilz- und Insektenbefall, so zum Beispiel Rosen vor Sternrußtau und Erdbeeren vor Grauschimmel. Auch dem Sommerphlox und Tomaten soll Knoblauch als Nachbar guttun.

Obst

Walnüsse schneiden

Wenn der Walnussbaum zu groß geworden ist, können Sie jetzt ausladende Kronenteile oder störende Äste problemlos entfernen. Die Schnittmaßnahme sollte vor dem Laubfall abgeschlossen sein.

Himbeeren mulchen

Setzen Sie zur Unkrautbekämpfung oder Bodenlockerung in den Himbeeren auf keinen Fall die Hacke ein. Selbst kleinste Verletzungen bilden Eintrittspforten für die Erreger der Himbeerrutenkrankheit. Daher die Himbeeren am besten mit organischem Material z. B. Grasschnitt mulchen, um Unkräuter zu unterdrücken und die Bodenstruktur zu verbessern.

Erdbeerpflanzung

Erdbeeren können bis Mitte August gepflanzt werden. Als Pflanzgut verwendet man zugekaufte Grünpflanzen (Bündelware) oder selbst gewonnene Ableger. Am besten sind jedoch Pflanzen mit einem Jiffy-Presstopf-Erdballen. Wichtig ist, dass die Pflanzen gesund und gut bewurzelt sind. Nach dem Pflanzen benötigen sie auf jeden Fall eine Bewässerung. Die Pflanzabstände betragen 60 bis 80 cm und in der Reihe 30 bis 35 cm.

Rasen

Rasenpflege

Der Rasen dankt jetzt eine letzte ausgiebige Pflege: Entfilzen (Vertikutieren), Moosentfernen und Belüften verbessern das Wachstum.

Tiere im Garten

Unterschlüpfe für Igel

Haben Sie schon einmal daran gedacht, nützlichen Tieren wie Igeln einen geschützten Platz im Garten zu schaffen? Dazu eignet sich hervorragend die Anlage eines Altholzhaufens in einem abgelegenen Winkel. Schichten Sie die Äste und Zweige möglichst dicht und lassen Sie den Haufen mit Brombeeren überwuchern. (Quelle: O.u.G./LOGL Gartenkalender).

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Kronau
NUSSBAUM+
Ausgabe 32/2024
von Obst- und Gartenbauverein Kronau e. V.
08.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Kronau
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto