BUND
76297 Stutensee
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Nacht der Artenvielfalt am 23. Mai

Seit Jahren wird vom Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) im späteren Frühjahr ein Tag der Artenvielfalt ausgerufen. Sinn der Aktion ist...

Seit Jahren wird vom Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) im späteren Frühjahr ein Tag der Artenvielfalt ausgerufen. Sinn der Aktion ist es, die Bevölkerung für die Vielzahl von Pflanzen-, Pilz- und Tierarten zu sensibilisieren, von denen letztlich auch unsere eigene Existenz abhängt. Man denke nur an die vielen Bienen-, Schwebfliegenarten und sonstigen Insekten, von denen die Bestäubung unserer Obstbäume und Beerenkulturen abhängt. Ohne diese weitgehend unbekannten Helfer im Hintergrund hätten wir ernsthafte Probleme. Das aktuelle Problem ist, dass diese Helferlein immer weniger werden. Seit Jahren sinkt nicht nur die Anzahl der Insekten als solche, sondern auch die Anzahl der Insektenarten. Auf diese ungesunde Entwicklung soll der Tag der Artenvielfalt hinweisen. Für das Jahr 2025 ist dieser Gedenktag auf das Wochenende 24./25. Mai festgesetzt worden.

Nun besteht das Problem aber nicht nur am Tag, sondern auch in der Nacht. Viele Insekten sind nachtaktiv – wir sehen sie bei Tageslicht gar nicht, können also gar nicht ohne weiteres beurteilen, wie sich ihre Bestände entwickeln. Um hier im wahrsten Sinne des Wortes etwas Licht ins Dunkel zu bringen, veranstaltet die BUND-Ortsgruppe Stutensee zur Abwechslung einmal eine Nacht der Artenvielfalt, und zwar am Freitag, den 23. Mai. Untersuchungsgebiet soll wieder das Gelände der Terra Medica in Staffort sein, die uns freundlicherweise in den letzten Jahren schon mehrfach (allerdings tagsüber) die dortige Artenvielfalt präsentiert hat. An geeigneter Stelle wird eine Lichtfalle aufgestellt, die die nachtaktiven Insekten anlockt und somit die Gelegenheit bietet, diese genauer zu betrachten.

Wir treffen uns um 20.30 Uhr am Haupteingang der Terra Medica, An der Nachtweide in Staffort (nach der Dreschhalle). Der dortige Chefbiologe, Dr. Heiko Hentrich, wird uns das Nachtleben in seinem Revier vorstellen und möglichst viele Insekten, hauptsächlich Nachtfalter, zeigen können. Wir hoffen auf viele interessante Beobachtungen.

Da die Zahl der Besucher begrenzt ist, ist eine Voranmeldung erforderlich. Interessierte melden sich daher bitte bis zum 21. Mai bei der BUND-Vorsitzenden, Helga Terlinden-Steinig an unter der E-Mail-Adresse gerald.steinig@t-online.de oder telefonisch unter der Nummer 07249/7338. Da es nachts noch recht kühl werden kann, denken Sie bitte an angemessene Kleidung. Auch eine Taschen- oder Stirnlampe ist sinnvoll, da auf dem Gelände keine Festbeleuchtung herrscht – im Gegenteil: Je dunkler die Umgebung ist, desto größer ist die Chance, interessante Beobachtungen zu machen. Und jetzt hoffen wir nur noch auf gutes Wetter, damit die Veranstaltung auch wirklich stattfinden kann.

BUND-Ortsgruppe Stutensee, Gerald Steinig

Erscheinung
Stutensee Woche – Amtsblatt der Großen Kreisstadt Stutensee
NUSSBAUM+
Ausgabe 20/2025

Orte

Stutensee

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von BUND
15.05.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto