NUSSBAUM+
Kommunalpolitik

Nachverdichtung / Wohnraummangel / Naturschutz = Erhöhung Grundsteuer C

Zum Thema Erhöhung der Grundsteuer C im Zusammenhang mit der Schaffung von schnell verfügbarem Wohnraum in Zeiten von Wohnungsmangel sehen wir folgende...
Grundsteuer
GrundsteuerFoto: GfD

Zum Thema Erhöhung der Grundsteuer C im Zusammenhang mit der Schaffung von schnell verfügbarem Wohnraum in Zeiten von Wohnungsmangel sehen wir folgende Vorteile der Nachverdichtung im Ort und damit auch die Rechtfertigung der Erhöhung der Grundsteuer C.
Die Nachverdichtung bietet zahlreiche Vorteile, vor allem im Hinblick auf die effiziente Nutzung bestehender Flächen. Da die Infrastruktur bereits vorhanden ist, können neue Bauprojekte schneller und kostengünstiger umgesetzt werden. Zudem führt die Flächenversiegelung in solchen Gebieten in der Regel zu geringeren Umweltauswirkungen, da weniger unberührte Natur bebaut wird.

Insgesamt trägt die Nachverdichtung dazu bei, den vorhandenen Raum optimal zu nutzen und nachhaltiger zu bauen.

Insbesondere in Zeiten steigender Bevölkerungszahlen und Wohnungsknappheit sowie aus Sicht des Umweltschutzes ist durch die Nutzung bereits bestehender Flächen, die infrastrukturell bereits erschlossen sind, kann Wohnraum schnell und effizient geschaffen werden, ohne zusätzliche Flächen außerhalb der bestehenden Siedlungen Flächen zu versiegeln, z. B. die Westernwiesen (FFH-Wiesen). Bei Nachverdichtungen erfolgt meist nur geringere Flächenversiegelung, dadurch wird die Umwelt geschont und die Ortsentwicklungnachhaltiger gestaltet. Zudem ermöglicht die höhere Steuer eine schnellere Reaktion auf den Wohnungsmangel, indem mehr Ressourcen für den Ausbau und die Verbesserung der Infrastruktur bereitgestellt werden. Insgesamt trägt die Nachverdichtung dazu bei, den urbanen Raum effizient zu nutzen, nachhaltiges Wachstum zu fördern und schnell auf den dringenden Bedarf an Wohnraum zu reagieren.

Weitere Argumente: Eine Erhöhung der Grundsteuer C kann zu einer gerechteren Verteilung der Steuerlast führen, indem Eigentümer mit besonderen Vorteilen stärker beitragen. Sie passt die Steuer an steigende Immobilienwerte an, stärkt die finanziellen Möglichkeiten der Kommunen, fördert den Ausbau öffentlicher Infrastruktur und hilft, Haushaltsdefizite zu vermeiden, um die langfristige Stabilität zu sichern.

Ihre GfD
Miriam Tatour & Heiko Mögle

Erscheinung
Amtsblatt Gemeinde Dettenhausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 29/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Dettenhausen
Kategorien
Kommunalpolitik
Parteien
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto