Tierschutzverein Ettlingen e.V.
76275 Ettlingen
Tiere, Natur & Umwelt

Nagetiere sind keine Schmusetiere: Bedürfnisse von Kaninchen, Meerschweinchen und Hamstern

Nagetiere werden in vielen Haushalten als Haustiere gehalten. Oft werden sie an Kinder verschenkt, in der Annahme, dass sie gut geeignet zum Schmusen sind,...

Nagetiere werden in vielen Haushalten als Haustiere gehalten. Oft werden sie an Kinder verschenkt, in der Annahme, dass sie gut geeignet zum Schmusen sind, zudem recht anspruchslos und pflegeleicht. Das entspricht leider nicht den Tatsachen.

Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster haben ganz eigene Ansprüche und Bedürfnisse. Trotz ihres süßen Aussehens sind sie keine Schmusetiere. In diesem Artikel möchten wir näher auf ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten eingehen.

Nagetiere führen in der Wildnis ein aktives und oft scheues Leben. Bei Gefahr flüchten sie, um ihr Leben nicht zu riskieren, da sie auf der Speisekarte verschiedener Fleischfresser stehen. In der Natur bewegen sie sich viel, graben Bauten und Gänge und erkunden ihre Umwelt. Diese Instinkte sind auch bei domestizierten Tieren vorhanden. Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster möchten nicht gerne stundenlang gekuschelt werden. Oft erleben sie es eher als stressig, wenn sie gestreichelt oder gar hochgehoben werden. Ihre Bedürfnisse sind mit einem hohen Maß an Bewegung und, außer bei Hamstern, auch mit sozialer Interaktion mit Artgenossen verbunden sind.

Kaninchen: Sie sind sehr soziale Tiere, die in der Natur in Gruppen leben. Sie benötigen viel Platz zum Hoppeln und Spielen sowie Möglichkeiten, ihre Umgebung zu erkunden. Nach der deutschen Tierschutzverordnung ist es verboten, Kaninchen einzeln zu halten. Während es Kaninchen gibt, die gerne gestreichelt werden, gibt es viele, die es vorziehen, ihre Freiheit zu genießen. Zu viel körperliche Nähe kann für sie stressig sein, insbesondere wenn sie nicht daran gewöhnt sind. Es ist wichtig, die Körpersprache eines Kaninchens zu verstehen, um zu erkennen, wann es sich unwohl fühlt. Kaninchen kommunizieren durch verschiedene Körperhaltungen, Ohrenbewegungen und sogar durch das Hüpfen oder Graben. Ein entspanntes Kaninchen zeigt oft eine aufrechte Körperhaltung und entspannte Ohren, während ein gestresstes Kaninchen sich duckt oder die Ohren anlegt.

Bei der Anschaffung von Kaninchen ist es wichtig, sich darüber bewusst zu sein, dass sie zehn Jahre und älter werden können. Möglicherweise müssen sie öfter mal zum Tierarzt, weil die Ohren oder Zähne Probleme machen können. Sie brauchen ausreichend Platz, um sich zu bewegen, können mit Liebe und Geduld auch stubenrein werden und sind so intelligent wie Katzen.

Meerschweinchen sind ebenfalls soziale Tiere, die in Gruppen leben. Sie kommunizieren sowohl mit Körpersprache als auch durch verschiedene Laute wie Quieken, Pfeifen und Brummen, die unterschiedliche Bedeutungen haben. Manche Meerschweinchen werden handzahm und akzeptieren es, gestreichelt zu werden. Andere bleiben ihrer Natur nach scheu. Gekuschelt oder hochgehoben zu werden, genießt kein Meerschweinchen. Die Nager benötigen viel Platz zum Laufen und Spielen, kleine Häuschen als Versteckmöglichkeiten und Abwechslung im Gehege, um sich nicht zu langweilen. Auch die Gesellschaft von Artgenossen ist sehr wichtig, um glücklich und gesund zu bleiben. Ein zufriedenes Meerschweinchen zeigt oft eine aufrechte Haltung und macht fröhliche Geräusche, während ein unglückliches Meerschweinchen sich zurückzieht oder laut quiekt.

Hamster sind eine weitere beliebte Nagerart, die jedoch ganz andere Bedürfnisse hat als Kaninchen oder Meerschweinchen. Sie sind Einzelgänger und benötigen viel Platz zum Graben und Erkunden, sind nachtaktiv und verbringen den Großteil des Tages schlafend. Ungestörter Schlaf am Tag ist für die Gesundheit der kleinen Nager wichtig. Für die Haltung im Kinderzimmer eignen sie sich, infolge des gegensätzlichen Lebensrhythmus, eher nicht. Hamster kommunizieren hauptsächlich durch Körpersprache und Gerüche. Sie können auch durch Quieken oder Knurren ihre Unzufriedenheit ausdrücken. Eine Haltung im Käfig ist nicht artgerecht, besser ist ein Gehege, Mindestmaß 100x50x50cm mit Streu zum Gängegraben, einem Haus, Versteckmöglichkeiten und natürlich einem Laufrad. Auch ein Sandbad für die Fellpflege sollte nicht fehlen.


Manchmal sieht man auch, dass Meerschweinchen mit Kaninchen zusammen gehalten werden. Leider sind die beiden keine geeigneten Partnertiere füreinander. Kaninchen und Meerschweinchen haben unterschiedliche soziale Strukturen und Kommunikationsweisen. Diese Unterschiede führen dazu, dass sie nicht wirklich verstehen können, was der andere gerade ausdrücken möchte, was wiederum zu Einsamkeit und auch Konflikten führen kann, wenn die beiden Arten zusammengebracht werden.
Die Bedürfnisse in Bezug auf Ernährung, Lebensraum und Bewegung unterscheiden sich ebenfalls. Kaninchen benötigen eine andere Art von Futter und haben andere Anforderungen an ihren Lebensraum als Meerschweinchen.

Bei Anschaffung und Haltung von Nagtieren gibt es noch zahlreiche andere Dinge, die wichtig sind und beachtet werden müssen, um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten. Gerne beraten wir Sie vor Ort. Auch auf der Website des Deutschen Tierschutzbundes gibt es ausführliche Informationen zu Haltung und Pflege.

Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 16/2025

Orte

Ettlingen

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto