Ein Jahr Planung und Ausarbeitung haben sich gelohnt! Bad Saulgau ist um einen spannenden Naturlehrpfad reicher. Um den Ortsteil Braunenweiler, Ober- und Untereggatsweiler, Burgstock und Ziegelhof wurde ein etwa 8,7 km langer, gut begehbarer Natur- und Historienweg angelegt. Die Idee und Konzeption des Weges stammen vom ehemaligen Ortsvorsteher Berthold Stützle, Ottmar Stützle und dem Umweltbeauftragten Thomas Lehenherr. Textlich wirkte unter anderem Bernhard Wetzel mit.
Ende Oktober wurden vom städtischen Bauhof in Zusammenarbeit mit dem Umweltbeauftragten und der Ortsverwaltung Erklärungstafeln und Wegweiser gesetzt. Die Gestelle für die Tafeln wurden von Hermann Engler gefertigt. Freundlicherweise waren bei der Ausweisung des Weges alle betroffenen Grundstückseigentümer und -bewirtschafter einverstanden, so dass der neue Lehrpfad ohne Probleme errichtet werden konnte. Das Landratsamt stellte auf Basis der Einverständniserklärungen der Waldbesitzer die Genehmigung zur Benutzung der Waldwege aus.
Beginnend am Braunenweiler Rathaus, an dem eine Übersichtstafel die Geschichte Braunenweilers erläutert, führt der Weg nach Süden durch den Wald Schelmberg oberhalb von Bondorf an der Keltenschanze in der Nähe des Ziegelhofes vorbei. Weiter geht’s nach Osten über die Kreisstraße in den Wald „Schellenberg“, an den mit Erläuterungstafeln versehenen Windrädern vorbei bis zur Lourdesgrotte mit Ruhebank am ehemaligen Staudamm Obereggatsweiler. Auf dem Gemeindeverbindungssträßchen führt der Weg zur ehemaligen Burg Brunsberg/Braunsberg am Burgstock, wo ebenfalls eine neue Erklärungstafel angebracht wurde. Angekommen in Untereggatsweiler kann ein Abstecher zur neu renovierten Kirche St. Georg gemacht werden, bevor es auf dem Gemeindeverbindungsweg bis zum Wasenried weitergeht. Im Wasenried laden eine Ruhebank und zwei Erläuterungstafeln zum Verweilen ein. Auf den Tafeln werden die Geschichte des Riedes sowie die Auswirkungen der Biber auf die Artenvielfalt und Landwirtschaft beschrieben. Der letzte Abschnitt des Rundweges führt dann am Feuerwehrhaus vorbei wieder zum Rathaus zurück.
Der Termin der offiziellen Eröffnungswanderung wird von der Ortsverwaltung rechtzeitig bekannt gegeben.