Heute, am 6. März, findet unser Vereinsabend ab 17:00 Uhr statt.
Dazu laden wir alle Mitglieder, Freunde und Bekannte recht herzlich ein.
Der Abend begann wie immer als Vereinsabend um 19 Uhr. Als Wirte haben sich Doris, Ursel und Max-Dieter bereit erklärt, für das leibliche Wohl zu sorgen. Das Vereinsheim war gut besucht.
Um 20 Uhr begann dann die Jahreshauptversammlung mit folgender Tagesordnung:
1. Begrüßung und Ansprache des Vorstandes
2. Ehrung der Verstorbenen
3. Bericht der Kassiererin
4. Berichte der Sparten
5. Entlastung Kassiererin
6. Entlastung der Verwaltung
7. Neuwahlen
8. Sonstiges
Der Vorstand begann mit Top 1 der Tagesordnung und begrüßte die Anwesenden und die Wirtsleute. Er bedankte sich bei allen für den Besuch der Veranstaltungen und den Einsatz, der das möglich macht. Er bittet auch für das kommende Jahr um das Engagement der Mitglieder. Bedauerlicherweise musste die Kirwe im letzten Herbst ausfallen. Die Gründe waren vielfältig, so hatten wir zu wenig Personal, zudem waren rings um Büchenbronn verschiedene Veranstaltungen, von denen wir aus Erfahrung wussten, dass dadurch der Besuch unserer Kirwe stark beeinträchtigt würde. Auch die Weihnachtsfeier konnte in 2024 aus organisatorischen Gründen und Personalmangel nicht im Vereinsheim durchgeführt werden. Die Verwaltung hatte als Alternative das Nebenzimmer im Hasenhäusle in Engelsbrand gebucht. Das Essen konnte aus einer leicht reduzierten Karte ausgewählt werden, wobei für alle was Passendes dabei war. Es war ein gelungener Abend.
Anschließend wurde zum Gedenken der verstorbenen Vereinsmitglieder eine Gedenkminute abgehalten.
Sie berichtete von vielen Spenden, für die wir uns recht herzlich bedanken. Alle Mitglieder haben ihre Beiträge bezahlt, der Kassenstand gibt keinen Anlass zur Besorgnis.
Auch hier ist deutlich zu bemerken, dass wir Probleme haben mit den Anmeldungen. Auch sind viele Ausfahrtteilnehmer aus früheren Zeiten, z. B. von Ü40-Ausfahrten, altershalber einfach nicht mehr dabei.
Hier wird von einer anhaltenden, relativ hohen Teilnehmerzahl berichtet. Die Skigymnastik wird von Oktober bis März durchgeführt.
Der Hauswart achtet darauf, dass alles im und ums Vereinsheim in Ordnung gehalten wird und gut funktioniert.
Dem Radsportwart geht es wie allen, die mit Menschen zu tun haben. Wie der Name schon sagt, die „alteingesessenen“ Radler sind schon so lange dabei, dass sie eben auch schon älter sind. Die wollen die Weltgeschichte nicht mehr eben reißen. Dann gibt es die etwas Jüngeren, oder die Fitteren, die wollen schon noch ein bisschen mehr machen. Und dann gibt es die Individualisten, die wollen nicht in einem Verein in der Gruppe fahren, die sind lieber alleine unterwegs. Trotzdem will der RSW versuchen, im laufenden Jahr was auf die Räder zu stellen.
Die Kassenprüfer haben die Kasse geprüft. Es wurde alles für gut befunden und die Kassiererin wurde entlastet.
Die Verwaltung wurde von den anwesenden Mitgliedern entlastet (2 Enthaltungen).
Auch hier übernahm ein Vereinsmitglied die Wahlleitung für die Wahl des Vorstandes. Vorgeschlagen wurde ein 3er-Team: Marc Bischoff, Rudi Weber, René Talmon.
Das Vorstands-Team wurde einstimmig gewählt.
Des Weiteren wurden folgende Personen einstimmig in folgende Funktionen gewählt:
Kassiererin: Silvia Hermsdorf
Schriftführer: Richard Göbel
Wintersport: Lukas Lehrer
Radsport: Richard Göbel
Hauswart: Rudi Weber
Wirtschaftsausschuss: Mario Lehrer / Matthias Theiss
Ausgeschieden aus der Verwaltung sind: Tanja Bauer, Sascha Bauer, Silva Kunz, Andreas Kessler, Frederik Talmon.
Den ausscheidenden VW-Mitgliedern wurde ausdrücklich gedankt für die teilweise langjährige Mitarbeit in der Verwaltung.
Unter TO-Punkt Sonstiges gab es keine Wortmeldungen.
Die Jahreshauptversammlung wurde um 21:45 Uhr beendet.
Die Verwaltung / Der Schriftführer