Da nicht alle Schätze des Museums in den Ausstellungen gezeigt werden können, kommen im vierteljährlichen Wechsel ausgewählte Objekte aus den Magazinen ans Tageslicht und werden in einer Sondervitrine präsentiert.
Pfeilschwanzkrebse (die gar keine Krebse sind) gibt es schon seit 250 Millionen Jahren auf der Erde – und bis 2013 gab es auch einige im alten Vivarium des Museums. Nach dem Umbau passten sie nicht mehr ins neue Ausstellungskonzept und wurden abgegeben. In den Sammlungen blieben aber ihre Häutungen, also die während des Wachstums zu klein gewordenen Hüllen, die nun in der Vitrine zu sehen sind. Dazu werden auch zwei Präparate größerer Tiere gezeigt.
In der Sondervitrine gibt das Naturkundemuseum Karlsruhe einen Einblick in ein neues, inklusives Projekt.
Artenkenntnis für alle – das Ziel der Karlsruher Taxonomie-Initiative nimmt das Naturkundemuseum wörtlich! Daher entwickelt es jetzt auch gemeinsam mit Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen barrierearme und inklusive Angebote zur Artenkenntnis, die das bisherige Programm ergänzen und ausbauen. Dieses Projekt wird ermöglicht durch die Förderung im Rahmen des Förderprogramms „Weiterkommen!“ des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT). Die Karlsruher Taxonomie-Initiative wird gefördert durch die Stiftung Naturschutzfonds aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale.
Pilzberatung bis 11.11.2024, immer montags, jeweils 17–19 Uhr
Bei günstiger Witterung ist eine Verlängerung möglich. Das Beratungsangebot ist kostenlos. Wie immer während der Pilzsaison bietet das Naturkundemuseum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Pilze des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. (PiNK) eine kostenlose wöchentliche Pilzberatung an. Bei der Pilzberatung bestimmen Fachleute Pilze, informieren über Speisewert, Giftigkeit, Erkennungsmerkmale und vieles mehr. Am Seiteneingang des Pavillons im Nymphengarten hinter dem Hauptgebäude.
Dienstag, 5.11.2024, 18.30 Uhr: Multimediashow „Naturerlebnis Rheinauen“, Vortrag von Günter Kromer (Karlsruhe) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V., der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 13.11.2024, 20 Uhr: Mitgliederversammlung der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe e.V., Gäste willkommen, der Eintritt ist frei.
Dienstag, 26.11.2024, 18.30 Uhr: Mycoprotein – von Schimmel- und Ständerpilzen in der menschlichen Ernährung. Vortrag von Prof. Dr. Martin Rühl (Universität Gießen, Institut für Lebensmittelchemie) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V., der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 13.11.2024, 18 Uhr: Kurs für Erwachsene: Moose – Einblick in eine ungeahnte Welt. Mit Nadine Geisenhof B.Sc. und Dr. Judith Bieberich, Dauer: 2 Std., Treffpunkt: Pavillon im Nymphengarten. Teilnahme frei aufgrund der Projektförderung.
Samstag, 23.11.2024, 14 Uhr: Workshop für Erwachsene: Echsen und Schlangen. Dauer: 2 Std., Anmeldung online. Kosten: 10 €.
Experimente: Elektrizität, für 5- bis 7-Jährige, Dienstag, 12.11., und Donnerstag, 14.11.2024, jeweils 14.30 Uhr und 15.30 Uhr. Dauer: ¾ Std., Kosten: 3 €.
Experimente: Farbe, für 5- bis 7-Jährige, Dienstag, 26.11., und Donnerstag, 28.11.2024, jeweils 14.30 Uhr und 15.30 Uhr. Dauer: ¾ Std., Kosten: 3 €.
Workshop: Echsen und Schlangen, für 6- bis 7-Jährige: Dienstag, 5.11.2024, für 8- bis 10-Jährige: Mittwoch, 6.11.2024, jeweils um 15 Uhr, Dauer: 1 ½ Std., Kosten: 4 €.
Forschungskurs: Insekten – sechsbeinige Vielfalt, für 9- bis 11-Jährige, Donnerstag, 21.11.2024, 15 Uhr, Dauer: 1 ½ Std., Kosten: 6 €.
⇒ Hier anmelden zu den Workshops und Kursen des Naturkundemuseums Karlsruhe.
Di.-Fr.: 9.30–17 Uhr
Sa., So. und Feiertage: 10–18 Uhr
Mo: geschlossen
Eintrittspreise Dauerausstellungen inklusive kleiner Sonderausstellung:
Erwachsene 5 €, Ermäßigte 3 €, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei.
Freitags ab 13 Uhr freier Eintritt in die Dauerausstellungen und kleine Sonderausstellungen (nicht an Feiertagen).
Eintritt frei mit dem Museums-PASS-Musées (15 % Rabatt auf den Museums-PASS-Musées für Nussbaum Abonnenten und Club-Mitglieder).