Tiere, Natur & Umwelt

Naturpark-Projekt „Humusaufbau in der Landwirtschaft“

Mulchanbau von Gemüse Betriebsbesuch mit Vortrag, Maschinenvorführung und Besichtigungen: Im Gemüsebau ist es eine besondere Herausforderung,...

Mulchanbau von Gemüse

Betriebsbesuch mit Vortrag, Maschinenvorführung und Besichtigungen:

Im Gemüsebau ist es eine besondere Herausforderung, die Bodenmikrobiologie zu fördern und die natürliche Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.

Natürlicherweise ist lebendiger Boden mit einer Streuschicht oder von Pflanzen bedeckt. Im Gemüsebau sind jedoch üblicherweise eine intensive Bodenbearbeitung und das Hacken der Kulturen weit verbreitet.

Durch Mulchen können die Bodenqualität verbessert, Erosion verhindert und Wasser gespart werden. Allerdings ist das Einbringen des Mulchmaterials eine arbeitswirtschaftliche Herausforderung und kann bei unsachgemäßer Anwendung Schnecken anlocken und andere Schädigungen hervorrufen.

Der experimentierfreudige Tüftler Jonathan Gruel hat mit dem Mulchomat eine Maschine zur Ausbringung von Heumulch in Gemüsekulturen entwickelt. Seine Erfahrungen mit dem Mulch-Gemüseanbau sind durchweg positiv. Bei Trockenheit und Hitze werden die Feuchtigkeit gehalten und eine Bodenerhitzung verhindert, bei Nässe werden Bodenverschlämmung und -abtrag abgewandt.

Im Rahmen einer Halbtagsveranstaltung des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald findet ein Betriebsbesuch auf dem Biohof Gruel in Owen statt. Patrik Weinmann wird aus Sicht der Gemüsebauberatung Nutzen und Wirksamkeit verschiedener Mulchverfahren vorstellen und eine Entscheidungshilfe darüber geben, für welchen Betriebstyp der Mulcheinsatz sinnvoll ist. Neben der Betriebsstruktur werden hier besonders betriebs- und arbeitswirtschaftliche Aspekte beleuchtet.

Anschließend berichtet Jonathan Gruel über seine Beweggründe, in den Mulchanbau von Gemüse einzusteigen und führt seinen Mulchomat vor. Die Veranstaltung wird mit einer Flächenbesichtigung abgerundet, während der sowohl Freiland- als auch Gewächshaus-Kulturen mit unterschiedlichen Mulchrotte-Stadien gezeigt werden. Außerdem wird Patrik Weinmann im Rahmen von Bodenproben die Wirkung des Mulchs aufzeigen.

Gärtner:innen und Landwirt:innen dürfen sich auf einen interessanten Nachmittag freuen.

Wann: 14. Oktober 2025, 14 - 17 Uhr

Wo: Biolandhof Gruel GbR, Spitzwiesen 2, 73277 Owen/Teck

Um Anmeldung wird gebeten unter 07192 9789-009 oder beate.leidig@naturpark-sfw.de. Nähere Infos unter Humusaufbau in der Landwirtschaft: Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald (naturpark-sfw.de).

Weitere Informationen:

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V.

Ansprechperson: Beate Leidig

Telefon: 0 71 92 – 97 89 – 009

Montag, Donnerstag, Freitag

E-Mail: beate.leidig@naturpark-sfw.de

Homepage: Humusaufbau in der Landwirtschaft: Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald (naturpark-sfw.de)

Erscheinung
exklusiv online
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Althütte
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto