NUSSBAUM+
Dies und das

Naturschutz

Spechte Vögel mit eingebautem Stoßdämpfer. Der Kleinspecht Unser kleinster Specht, nur so groß wie Meisen und wird daher auf Entfernung...
Buntspecht
BuntspechtFoto: Ray Jennings auf Pixabay

Spechte

Vögel mit eingebautem Stoßdämpfer.

Der Kleinspecht

Unser kleinster Specht, nur so groß wie Meisen und wird daher auf Entfernung mit diesen verwechselt. Ähnelt dem Buntspecht, jedoch ohne die rote Unterseite. Besiedelt feuchte Laub- und Mischwälder, auch Parks und Gärten mit alten Obstbäumen.

Der Buntspecht

Unser häufigster Specht. Schwarz-weißer Kopf, Männchen mit rotem Kopffleck, der den Weibchen fehlt, kräftig-rote Unterschwanzdecken. 680.000 bis 900.000 Paare gibt es in Deutschland.

Der Schwarzspecht

Ist die größte Spechtart Deutschlands. Er hat ein schwarzes Gefieder und ist lediglich durch den roten Scheitel und den langen spitzen Schnabel von Krähen zu unterscheiden.

Der Grünspecht

Durch seine grünliche Farbe ist er auf Wiesen schwer erkennbar, wo er nach seiner Lieblingsspeise, den Ameisen sucht.

Das sind die am häufigsten vorkommenden Spechte in Deutschland und in der hiesigen Umgebung. Für nähere Beschreibungen wird auf die Seite des NABU verwiesen. Dort gibt es weitere Beschreibungen dieser faszinierenden Vögel.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Ubstadt-Weiher
NUSSBAUM+
Ausgabe 21/2024
von Vogelverein Stettfeld
24.05.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ubstadt-Weiher
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto