NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Naturschutz

Insekten- und vogelfreundlichen Garten In Zeiten des fortschreitenden Artensterbens gewinnt die naturnahe Gartengestaltung zunehmend an Bedeutung....
Tagpfauenauge
TagpfauenaugeFoto: Bild von Couleur auf Pixabay

Insekten- und vogelfreundlichen Garten

In Zeiten des fortschreitenden Artensterbens gewinnt die naturnahe Gartengestaltung zunehmend an Bedeutung. Ein insekten- und vogelfreundlicher Garten bietet Lebensraum, Nahrung und Rückzugsorte für zahlreiche heimische Tierarten. Gleichzeitig trägt er zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei und schafft ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur.

Ein artenreicher Garten ist das Herzstück für Insekten und Vögel. Heimische Wildpflanzen, Stauden, Sträucher und Bäume bieten ganzjährig Nahrung und Schutz. Besonders wichtig sind:

  • Blühpflanzen mit ungefüllten Blüten wie Wildrosen, Lavendel, Schafgarbe und Kornblumen, die Nektar und Pollen liefern.
  • Beerensträucher wie Holunder, Sanddorn oder Weißdorn, die im Herbst und Winter Nahrung für Vögel bieten.
  • Frühblüher wie Krokusse oder Schneeglöckchen, die Bienen bereits im zeitigen Frühjahr versorgen.

Vielfalt entsteht durch unterschiedliche Strukturen im Garten:

  • Totholzhaufen und Steinmauern bieten Lebensraum für Wildbienen, Käfer und Eidechsen.
  • Nisthilfen und Vogelhäuser unterstützen Vögel bei der Aufzucht ihrer Jungen.
  • Hecken und dichte Sträucher dienen als sichere Brutplätze und Rückzugsorte.
  • Wasserstellen wie ein kleiner Teich oder eine Vogeltränke versorgen Tiere mit Trink- und Badewasser.

Der bewusste Verzicht auf Pestizide und Kunstdünger ist essentiell. Stattdessen werden natürliche Methoden bevorzugt:

  • Kompost zur Bodenverbesserung.
  • Mulch schützt den Boden und bietet Lebensraum für Kleintiere.
  • Nützlingsförderung, z.  B. durch das Anlocken von Marienkäfern zur Blattlausbekämpfung.

Vorteile eines insekten- und vogelfreundlichen Gartens

  • Erhalt der Artenvielfalt und Förderung ökologischer Kreisläufe.
  • Bestäubung von Obst und Gemüse durch Wildbienen und Hummeln.
  • Natürliche Schädlingsregulierung durch Vögel und Nützlinge.
  • Ästhetik und Erholung – ein lebendiger Garten mit Vogelgesang und Schmetterlingen steigert das Wohlbefinden

Fazit

Ein insekten- und vogelfreundlicher Garten ist ein aktiver Beitrag zum Naturschutz. Mit einfachen Mitteln lässt sich eine grüne Oase schaffen, die nicht nur Tieren zugutekommt, sondern auch dem Menschen Freude bereitet. Jeder Quadratmeter zählt – sei es im privaten Garten, auf dem Balkon oder in öffentlichen Grünflächen.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Ubstadt-Weiher
NUSSBAUM+
Ausgabe 23/2025
von Vogelverein Stettfeld
05.06.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ubstadt-Weiher
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto