NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Naturtipp September

Warme Farben und kühlere Nächte Die NABU-Naturtipps für September Im Übergang vom Sommer in den Herbst ist der September einer der schönsten...
Niederwild
RothirschFoto: NABU

Warme Farben und kühlere Nächte

Die NABU-Naturtipps für September

Im Übergang vom Sommer in den Herbst ist der September einer der schönsten Monate. Nun können die Früchte des Sommers genossen werden und Hirsche beim Röhren gehört werden.

Mit der allmählich erlöschenden Kraft des Sommers und dem Übergang zu herbstlicher Reife ist der September einer der schönsten Monate. Warme Farben, sonnige Tage und kühle Nächte prägen ihn, am 22. beginnt der kalendarische Herbst. Die Vegetationsperiode geht zu Ende, die Früchte des Sommers reifen und können genossen werden. Im September haben Wespen und Hornissen Hauptflugbetrieb, der gegen Ende des Monats mit dem Absterben der Insektenstaaten abrupt endet. In den Wäldern beginnen Hirsche röhrend die Brunft.

Tipp: Hirsche röhren hören

Ab Mitte September kämpfen die Rothirschmännchen um die Herrschaft im Rudel. Wer am lautesten röhrt, hat schon viele Rivalen ausgeschaltet und mächtig in der Gunst der Damen gewonnen. In zahlreichen Wildparks, aber auch bei NABU-Exkursionen, können Sie die Brunft der Rothirsche jetzt live erleben.

Die Natur kommt nun mächtig in Bewegung: Millionen Zugvögel packen ihre Koffer und sind unterwegs Richtung Süden. An Mariä Geburt (8. September) ziehen die Schwalben furt, sagt das Sprichwort, und bezieht sich auf das plötzliche Verschwinden der Rauchschwalben, die noch tags zuvor in Schwärmen auf den Drähten schwatzten. Vor allem an der Küste ist jetzt Hochbetrieb: Millionen Watvögel machen auf dem Weg von ihren skandinavischen Brutgebieten Station im Wattenmeer, um dann entlang der Atlantikküste nach Afrika zu fliegen. Knutts, Alpenstrandläufer und Goldregenpfeifer sind auf ungestörte Schlickflächen zum Rasten und Kräfte tanken angewiesen.

Auch im Herbst blühen Pflanzen. So streckt in Auwäldern, an Böschungen und auf feuchten Wiesen die Herbstzeitlose ihre krokusartigen Blüten hervor. Herbstzeitlosen haben einen umgekehrten Rhythmus: Im Herbst nach dem Grasschnitt blühen sie hellrosa, ihre tulpenartigen Blätter erscheinen im Frühjahr, die Samenkapseln im Juni. Die Blätter werden im Frühling gelegentlich mit dem Bärlauch verwechselt und können zu schweren Vergiftungen führen.

Im Garten wird Ende September nochmals die Wiese gemäht. Wer im Winter Vögel mit Kernen füttern will, sollte jetzt seine Sonnenblumen mit Netzen versehen. Auf abgeerntete Beete wird Kompost aufgebracht und Gründüngung ausgesät.

Erscheinung
Mundelsheim ... eine Perle im Neckartal – Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 37/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Mundelsheim
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto