Bewusster konsumieren, Ressourcen schonen und nachhaltige Alternativen entdecken – dazu lädt die zweite Neckarsulmer Klimawoche vom 17. bis 22. März ein. Unter dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ findet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Workshops und Mitmachaktionen statt. „Klimaschutz beginnt vor Ort – und gemeinsam können wir in Neckarsulm einen entscheidenden Beitrag leisten“, laden Oberbürgermeister Steffen Hertwig und Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel die Bevölkerung zum Mitmachen und Aktivwerden ein. Die zweite Neckarsulmer Klimawoche endet mit dem großen Abschlussfest am Samstag, 22. März, von 10 bis 14 Uhr rund um den Schlossplatz und die Mediathek.
Was sich hinter dem „ökologischen Fußabdruck“ verbirgt, demonstriert die Bürger AG Klima auf spielerische Art und Weise. Zudem gibt es nützliche Tipps, wie man mit einfachen Mitteln CO₂ einsparen und so seinen „ökologischen Handabdruck“ beeinflussen kann.
Das Repaircafé des Freundeskreises Asyl in der ehemaligen Weinverkaufsstelle, Urbanstraße 15, hat geöffnet und lädt dazu ein, gemeinsam Elektroartikel, mechanische Geräte oder Fahrräder zu reparieren. Für Kaffee und Kuchen ist ebenfalls gesorgt.
Gebrauchte Fahrräder, Pedelecs und Fahrradzubehör können bei der Fahrradbörse erworben oder zum Kauf angeboten werden. Testfahrten vor Ort sind möglich. Wer ein Fahrrad oder Zubehör verkaufen möchte, kann seine Artikel am Freitag, 21. März, von 16 bis 18 Uhr im Innenhof des früheren WG-Gebäudes abgeben. Im dortigen Gebäude, Urbanstraße 21, findet am Samstag auch die Fahrradbörse statt. Für jeden zuvor abgegebenen Artikel wird eine Pfandgebühr von 20 Euro erhoben, die bei Verkauf beziehungsweise Abholung verrechnet wird.
Aktionen finden auch in der Mediathek statt. Für Erwachsene gibt es eine Kleidertauschbörse. Jede Person kann maximal fünf saubere und gut erhaltene Kleidungsstücke zum Tausch mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kleidung kann vor Ort anprobiert werden; Umkleidemöglichkeiten sind vorhanden.
In der Mediathek wird außerdem Kinderspielzeug zum Kauf angeboten. Beim Spielzeug-Flohmarkt von Kindern für Kinder findet gebrauchtes Spielzeug neue Besitzer. Picknickdecken bringen die Kinder bitte selbst mit (Aufbau ab 9 Uhr). Eine Standgebühr wird nicht erhoben. Um Anmeldung unter www.mediathek-neckarsulm.de wird gebeten.
Darüber hinaus feiert der Weltladen Neckarsulm im Ladengeschäft Schindlerstraße 8 Jubiläum. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens lädt der Weltladen zum beliebten „Weltladen-Frühstück“ ein. Bei einem duftenden Kaffee oder einer guten Tasse Tee können die Besucher ins Gespräch kommen. Ein Frühstücksbuffet bietet zudem eine reichhaltige Auswahl an Leckereien.
Um das leibliche Wohl der Besucher kümmert sich auch der Verein „HerzMahl e.V.“. Im Rettermarkt und Rettercafé, Urbanstraße 10, bietet der Verein klimafreundlich produzierte, vegane Speisen und Getränke an.
Den Schlusspunkt der Klimawoche setzt die Aktion „Earth Hour“. Um ein sichtbares Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, sind alle Einwohnerinnen und Einwohner aufgerufen, am 22. März um 20.30 Uhr eine Stunde lang das Licht abzuschalten.
Nachzulesen ist das komplette Programm der zweiten Klimawoche im Programmheft oder auf der städtischen Homepage unter www.neckarsulm.de/klimawoche.
Das Abschlussfest der Klimawoche wird auf dem Schlossplatz und im Bereich der Mediathek gefeiert. Wegen dieser Veranstaltung ist der Schlossplatz von Samstag, 22. März, 6 Uhr bis Sonntag, 23. März, 12 Uhr für den Verkehr voll gesperrt. Die Schindlerstraße ist ab dem Weltladen ebenfalls gesperrt, und zwar von Freitag, 21. März, bis Montag, 24. März, 12 Uhr. Die Zufahrt für Anlieger ist bis zur Absperrung frei. Die Höchstgeschwindigkeit in der Urbanstraße wird am Veranstaltungstag auf zehn Kilometer pro Stunde begrenzt. (snp)