Dies und das

Nereter Kerwe lockte Jung und Alt bei sommerlichen Temperaturen auf den Festplatz

Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit, die Kerwe fand auf dem Festplatz statt. Das seit Jahrhunderten stattfindende Fest lockte auch in diesem...
Martin Kohl vom DRK Ortsverband Neureut freut sich über Spenden für die digitale Funkanlage.
Martin Kohl vom DRK Ortsverband Neureut freut sich über Spenden für die digitale Funkanlage.

Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit, die Kerwe fand auf dem Festplatz statt. Das seit Jahrhunderten stattfindende Fest lockte auch in diesem Jahr unzählige Besucher aus Neureut und der Umgebung an.

Zum Fassanstich am Freitag um 18 Uhr konnte die 1. stellvertretende Ortsvorsteherin Martina Weinbrecht eine Reihe von Ehrengästen begrüßen, darunter ehemalige Ortsvorsteher und Bürgermeister Dr. Alfred Käuflein. Ebenfalls anwesend waren zahlreiche Neureuter Ortschaftsrätinnen und Ortschaftsräte, Vertreter/-innen des Karlsruher Gemeinderates sowie des Bundestags.

In Ihrer Begrüßungsrede dankte Weinbrecht den drei Vereinen, die wieder gemeinsam als Festwirt aufgetreten sind, sowie dem Organisationsteam der „Arbeitsgemeinschaft Neureuter Kerwe“. In ihren Dank schloss sie auch alle ein, die beim Auf- und Abbau helfen oder eine Schicht übernehmen, sowie dem DRK Neureut, das wie immer für das gesamte Wochenende den Sanitätsdienst übernommen hatte. Ebenso dankte sie dem Musikverein Neureut für die musikalische Umrahmung der Eröffnung.

Wie in den vergangenen Jahren seien auch dieses Jahr Spendenkassen aufgestellt. Jedoch, so Weinbrecht, kommen die Spenden dieses Mal nicht der Jugendarbeit der ausrichtenden Vereine zugute, sondern dem DRK Neureut. Die Rettungsorganisation muss die Funkanlage von analog auf digital umrüsten und erhält hierfür leider nicht ausreichende Zuschüsse von der Stadt. Aus diesem Grund hat sich die Arbeitsgemeinschaft Neureuter Kerwe darauf verständigt, das DRK Neureut mit den gesammelten Spenden zu unterstützen.

Den Fassanstich selbst führte in diesem Jahr Alex Schorle aus. „Er ist das personifizierte Ehrenamt. Seit Jahren ist er das komplette Wochenende über von früh bis spät im Einsatz und auch beim Auf- und Abbau immer zur Stelle.“ ließ Martina Weinbrecht die Gäste bei der Eröffnung wissen.

Nach dem Fassanstich konnten die Besucher den verschiedenen Vergnügungen der Kerwe frönen. Viele Besucher kamen, um bei Biergarten-Atmosphäre auf dem Festplatz ein paar schöne Stunden bei gutem Essen und Trinken zu verbringen, beim Bummel über den Platz z. B. Dosen zu werfen, Karussell oder andere Fahrgeschäfte zu fahren oder den süßen Hunger mit Zuckerwatte oder anderen Leckereien zu stillen.

Nach dem traditionell am Freitagmittag stattfindenden Familiennachmittag spielten abends die „Moonlights“ und sorgten mit den Hits der 50er, 60er und 70er Jahre für gute Stimmung. Bevor das traditionelle Turmblasen des Neureuter Posaunenchores den Sonntag einläutete, heizten am Samstagabend die „Partyfürsten“ der Menge ein.

Im Anschluss an das Turmblasen fand man sich am verregneten Kerwe-Sonntag zum ökumenischen Gottesdienst auf dem Festplatz ein, um anschließend dem Musikverein Neureut beim Frühschoppen zuzuhören. Abends gab es mit „Bajazzo“ jazzige Unterhaltung.

Zum Beginn des letzten der vier Festtage traf man sich am Kerwe-Montag zum Saueressen, bevor am Abend „Vorsicht Vier“ für den musikalischen Kerwe-Ausklang sorgten.

Wie jedes Jahr war die Kerwe auch in diesem Jahr ein Fest von Neureut für Neureut und viele andere Besucher/-innen.

Erscheinung
Neureuter Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 34/2024
von Ortsverwaltung Neureut
22.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Karlsruhe
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto