Mitglieder des Natur- und Wandervereins Dürrenmettstetten haben am Samstag, 5. April, klimaresistente Bäume am Arboretum im Hardtwald gepflanzt.
Zusammen mit Förster Karlheinz Mertes vom Forstrevier Sulz setzten sie Sandbirken, Wildkirschen und Flatterulmen sowie Winter- und Sommerlinden, Hybrid- und Schwarznuss. „Das Arboretum ist ein einzigartiges Projekt im Landkreis Rottweil. Wir packen da nicht zum ersten Mal tatkräftig mit an“, betont die Vereinsvorsitzende Mirjam Kirschbaum. „Zu unserer DNA gehören nicht nur die Lust am Wandern und die Freude an Geselligkeit und Kultur. Wir übernehmen auch Verantwortung, gleich ob es um das Anlegen und Pflegen von Wegen geht, den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen durch das Pflanzen von Bäumen oder um eine soziale Aktion wie unser Kronkorken-Projekt zugunsten krebskranker Kinder.“
Die Natur- und Wanderfreunde Dürrenmettstetten haben mit dem Förster in den vergangenen Jahren bis heute insgesamt 23 Laubbaumarten gepflanzt. Bis zum Herbst sollen fünf neue klimaresistente Laubhölzer dazu kommen. Danach folgen Nadelhölzer. Mertes möchte dieses Projekt noch vor seiner Rente abschließen. Bis dahin sollen dann auch noch Schilder mit den einzelnen Baumporträts aufgestellt werden. Dafür hofft er auf finanzielle Unterstützung durch den Ort.