Dies und das

Neue bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger im Schwarzwald-Baar-Kreis

Ein großes Dankeschön gab es vom Landratsamt durch den Ersten Landesbeamten Dr. Martin Seuffert an drei langjährige Bezirksschornsteinfegermeister....
Joachim Dietrich (3. v. r.) und Alfons Kramer (3. v. l.) wurden beide nach über 30-jähriger Tätigkeit und Harald Reiser (2. v. l.) nach über 20-jähriger Tätigkeit als Bezirksschornsteinfegermeister durch den Ersten Landesbeamten des Schwarzwald-Baar-Kreises, Dr. Martin Seuffert (1. v. r.) in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die ab 1. August neuen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegermeister sind: Die Schornsteinfegermeister David Kramer (4. v. l.) für den Bezirk Nummer 10 und Ruben Link (1. v. l.) für den Bezirk Nummer 16. Der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger Andreas Kariegus (2. v. r.) wird seinen Bezirk 17 mit Wirkung vom 17. Juli erneut weiterführen.
Joachim Dietrich (3. v. r.) und Alfons Kramer (3. v. l.) wurden beide nach über 30-jähriger Tätigkeit und Harald Reiser (2. v. l.) nach über 20-jähriger Tätigkeit als Bezirksschornsteinfegermeister durch den Ersten Landesbeamten des Schwarzwald-Baar-Kreises, Dr. Martin Seuffert (1. v. r.) in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die ab 1. August neuen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegermeister sind: Die Schornsteinfegermeister David Kramer (4. v. l.) für den Bezirk Nummer 10 und Ruben Link (1. v. l.) für den Bezirk Nummer 16. Der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger Andreas Kariegus (2. v. r.) wird seinen Bezirk 17 mit Wirkung vom 17. Juli erneut weiterführen.

Ein großes Dankeschön gab es vom Landratsamt durch den Ersten Landesbeamten Dr. Martin Seuffert an drei langjährige Bezirksschornsteinfegermeister. Joachim Dietrich, Alfons Kramer und Harald Reiser wurden nach über und fast 30-jähriger Tätigkeit als Bezirksschornsteinfegermeister in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Joachim Dietrich betreute den Bezirk Nummer 13 im Schwarzwald-Baar-Kreis mit der Stadt Furtwangen und den Ortsteilen. Alfons Kramer war für den Bezirk Nummer 10 mit Teilen der Stadt Blumberg sowie den Ortsteilen Achdorf, Hondingen und Rieböhringen zuständig. Zum Bezirk Nummer 10 gehören zudem der Donaueschinger Ortsteil Neudingen, zu Teilen die Stadt Hüfingen und deren Ortsteile Behla, Fürstenberg und Sumpfohren. Harald Reiser betreute den Bezirk Nummer 16 im Schwarzwald-Baar-Kreis. In diesem Bezirk werden die Gesamtgemeinde Niedereschach und zu Teilen kreisübergreifend ein Teil der Gemeinde Deißlingen im Kreis Rottweil betreut.

Joachim Dietrich und Alfons Kramer traten beide am 1. Januar 1988 als Bezirksschornsteinfegermeister im Schwarzwald-Baar-Kreis ihren Dienst an. Harald Reiser startete mit seinem Dienst im Schwarzwald-Baar-Kreis zehn Jahre später zum 1. Januar 1998. „Die Arbeit und alle damit verbundenen Herausforderungen haben die drei stets erfolgreich gemeistert. Die Feuersicherheit in den Bezirken war bei ihnen immer in guten Händen“, so der Erste Landesbeamte Dr. Martin Seuffert. In den vergangenen Jahren mussten sich die Bezirksschornsteinfegermeister immer wieder auf neue Regelungen einstellen und sich an viele Veränderungen anpassen.

Als Nachfolger für Alfons Kramer bestellt das Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis zum 1. August seinen Sohn Schornsteinfegermeister David Kramer für den Bezirk Nummer 10 zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger. In die Fußstapfen von Harald Reiser im Bezirk Nummer 16 tritt sein Mitarbeiter Schornsteinfegermeister Ruben Link als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger. Die Bestellungen gelten für die kommenden sieben Jahre.

Eine so reibungslose Bezirks-Übergabe sei nicht selbstverständlich, meinte Dr. Martin Seuffert und freute sich, dass die Bezirke in fachkompetente und erfahrene Hände gegeben werden können.

Der ebenfalls neu zu besetzende Bezirk Nummer 17 im Kreisgebiet wird von dem bisherigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger Andreas Kariegus mit Wirkung vom 17. Juli erneut weitergeführt. Er umfasst die Gemeinde Unterkirnach, zu Teilen die Stadt St. Georgen und die Ortsteile Oberkirnach, Stockburg und Stockwald, zu Teilen die Stadt Villingen-Schwenningen im Stadtteil Villingen.

Hintergrund:

Die Aufgaben der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger sind im Schornsteinfeger-Handwerksgesetz geregelt. Die Bezirksschornsteinfeger kontrollieren Feuerungsanlagen und führen und verwalten das sogenannte Kehrbuch, welches unter anderem das Verzeichnis aller Feuerstätten beinhaltet. Zudem führen sie die Feuerstättenschau durch. Hierfür wird den Hauseigentümern im Anschluss ein Feuerstättenbescheid erteilt. Weiter nehmen die Schornsteinfeger neu errichtete Feuerstätten und Schornsteine ab.

Alle diese Tätigkeiten stellen hoheitliche Aufgaben dar. Das heißt, die Schornsteinfeger handeln hier als öffentlich beliehene Gewerbetreibende im Auftrag des Staates und sind insofern für die zuständigen unteren Verwaltungsbehörden wie das Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis tätig.

Weitere Infos sowie die Kontaktdaten der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger im Schwarzwald-Baar-Kreis gibt es unter www.lrasbk.de.

Erscheinung
Tuninger Bote – das Amtsblatt
NUSSBAUM+
Ausgabe 34/2024

Orte

Tuningen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Gemeinde Tuningen
22.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto