Liebe Leserinnen und Leser,
am Ende des Schuljahres haben wir unseren langjährigen, geschätzten Schulleiter Josef Knoblauch in den Ruhestand verabschiedet.
Es erfüllt mich mit großer Freude, mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 die Leitung des Hohenstaufen-Gymnasiums übernehmen zu dürfen.
Auf diesem Wege möchte ich die Gelegenheit ergreifen, mich Ihnen kurz vorzustellen.
Mein Name ist Anita Wollmann-Dittmer, ich bin 49 Jahre alt und ich wohne mit meiner Familie schon seit vielen Jahren in Bad Wimpfen.
Ich habe 2002 meinen Dienst am Hohenstaufen-Gymnasium als Studienassessorin mit den Fächern Mathematik und Physik aufgenommen. Später kam das Fach NwT (Naturwissenschaft und Technik) dazu. Ab 2006 war ich Mitglied in der erweiterten Schulleitung. Zu Beginn lag hierbei mein Schwerpunkt auf dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), nach der Umstrukturierung der Zuständigkeiten war ich für die Oberstufe verantwortlich.
Nun habe ich die Chance ergriffen, unsere Schule zu leiten und weiter zu gestalten, weil ich mich mit dem HSG eng verbunden fühle.
Ich sehe das HSG als einen Ort, an dem die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt unseres Handelns und Wirkens stehen und an dem die Werte unseres Leitbildes „authentisch, wertschätzend und zuverlässig“ gelebt werden. Ein Ort, an dem wir die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg des „Großwerdens“ begleiten. Ein Ort, an dem erfolgreich gelehrt und gelernt werden kann.
Unser Kerngeschäft ist deren Ausbildung mit dem Ziel des Abiturs.
Unsere Aufgabe muss es sein, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf unsere zunehmend plurale Welt vorzubereiten. Es wird darauf ankommen, ihnen in einer Zeit sich fortlaufend verändernder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen die notwendigen Grundlagen im fachlichen, sozialen und digitalen Bereich mitzugeben, die es ihnen ermöglichen, verantwortungsvoll an unserer freiheitlich demokratischen Gesellschaft teilzuhaben und zukünftige Entscheidungsprozesse in ihrem Sinne zu gestalten. Hierbei trägt unsere Schulform durch ihre allgemeinbildende Ausrichtung und mit ihrem humanistischen Bildungsideal des werteorientierten und kritisch denkenden Menschen einen wesentlichen Teil bei.
Im Bildungssystem bahnen sich große Veränderungen an. Frau Kultusministerin Schopper gab bekannt, dass ab dem Schuljahr 2025/2026 in Baden-Württemberg das neunjährige Gymnasium („G9 neu“), aufwachsend, beginnend mit Klasse 5 und 6, die Regelform sein wird.
Das neue G9 soll fünf zentrale Innovationen beinhalten: Stärkung der Grundlagenfächer in der Unterstufe, Stärkung des MINT-Bereichs, Stärkung der Demokratiebildung, Stärkung der beruflichen Orientierung und Stärkung der Lern- und Leistungsentwicklung durch individuelles Schülermentoring. Die Umsetzung dieser Themen wird uns die nächsten Jahre beschäftigen.
Wenn Sie über unseren Schulhof laufen, können Sie zudem aktuell auch große bauliche Veränderungen wahrnehmen. Der „Cube“ (Neubau, in dem die Fachräume für Physik, Biologie, Chemie und Bildende Kunst untergebracht sein werden) soll noch in diesem Schuljahr fertiggestellt werden. In der Folge wird daraufhin der zweite Bauabschnitt mit der Sanierung des Anbaus konkrete Formen annehmen können.
Seit vielen Jahren hat sich das HSG mit dem Thema „Digitalisierung“ auseinandergesetzt. Bereits 2021 wurde ein Medienentwicklungsplan als Konzept für die digitale Weiterentwicklung am HSG erstellt. Die Infrastruktur im IT-Bereich wurde im Rahmen des Digitalpakts stetig verbessert. Wir arbeiten mit Nachdruck darauf hin, dass wir demnächst aufwachsend ab Klasse 8, unsere Schülerinnen und Schüler mit Tabletsausstatten können.
Am Ende des Schuljahres sind Projekttage zum Thema „Nachhaltigkeit“ geplant, um bei Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen und Ideen für konkrete Maßnahmen zur Verbesserung unserer Umwelt zu entwickeln. So lernen sie Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Ich wünsche mir, dass das HSG auch in Zukunft ein wertvoller Lernort im Herzen Bad Wimpfens bleibt und freue mich auf eine weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Schulträger und allen am Schulleben Beteiligten.
Herzliche Grüße
Anita Wollmann-Dittmer, StD’in
Schulleiterin
(Verfasserin: Anita Wollmann-Dittmer)